Hilfe holen
Volkswagen TransporterVolkswagen Transporter

Gebrauchte Volkswagen Transporter zu verkaufen

Gefunden 96 Autos
Von €1 bis €57 997
€16 480 (Durchschnitt)

Entdecken Sie eine große Auswahl an gebrauchten Volkswagen Transportern in Portugal. Vergleichen Sie Preise, Modelle und Angebote, um das perfekte Fahrzeug für Ihre Bedürfnisse zu finden. Kaufen Sie noch heute Ihr Traumauto!

1963 - 1967
Volkswagen Transporter T1 (facelift 1963)

Der Volkswagen Transporter T1, auch bekannt als VW Bus oder Kombi, ist ein ikonisches Fahrzeug, das in der Automobilgeschichte einen besonderen Platz einn...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4280 mm
Breite
1750 mm
Höhe
1940 mm
Radstand
2400 mm
Leergewicht
1150 kg
Gesamtgewicht
1900 kg

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1493 cm3
Motorleistung
42 hp
Maximalleistung bei U/min
from 3 800 RPM
Maximales Drehmoment
95 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
2

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
4
Höchstgeschwindigkeit
105 km/h
Vorderradbremsen
drum
Hinterradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, Torsion
Hintere Federung
Torsion beam

Sonstiges

Kraftstoff
92
Kraftstofftankinhalt
40 l
Mixed consumption
9.7 l
Number of seater
8

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

1. Aug. 2024

Einführung in den Volkswagen Transporter T1

Der Volkswagen Transporter T1, auch bekannt als VW Bus oder Kombi, ist ein ikonisches Fahrzeug, das in der Automobilgeschichte einen besonderen Platz einnimmt. Nach seiner ersten Einführung im Jahr 1950 wurde dieser Klassiker über die Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt. Das Facelift von 1963 brachte zahlreiche Neuerungen mit sich, die den T1 nicht nur funktioneller, sondern auch stilvoller machten. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigste Merkmale des 1963er Facelifts und dessen Bedeutung in der VW-Geschichte.

Designänderungen

Das Facelift von 1963 brachte einige subtile, aber einflussreiche Veränderungen im Design des T1 mit sich. Am auffälligsten ist die Überarbeitung der Frontpartie. Die klassischen runden Scheinwerfer wurden in einer neuen Anordnung und mit einer eleganteren Chromumrandung versehen, wodurch der Bus ein moderneres Aussehen erhielt. Die Kühlergrillleisten wurden ebenfalls verschlankt, was der gesamten frontal Ansicht eine straffere Linie gab. Die neuen Farben, darunter ansprechende Pastelltöne, trugen zur Beliebtheit des Fahrzeugs bei und ermöglichten es, die Individualität der Fahrer zu betonen.

Interieur-Verbesserungen

Im Innenraum des Volkswagen Transporters T1 von 1963 wurde mehr Wert auf Komfort und Funktionalität gelegt. Das Interieur erhielt eine modernere Gestaltung mit ergonomischen Sitzen, die den Fahrern und Passagieren einen erhöhten Komfort während der Fahrten boten. Die Verwendung von neuen Materialien und Farben machte den Innenraum einladender. Eine verbesserte Instrumententafel mit einer klareren Anordnung der Bedienungselemente erleichterte zudem die Handhabung für den Fahrer und steigerte die Sicherheit.

Technische Neuerungen

Technisch gesehen brachte das Facelift von 1963 bedeutende Fortschritte mit sich. Der 1,2-Liter-Motor wurde überarbeitet und liefern nun eine größere Leistung. Dies verbesserte nicht nur die Fahrtüchtigkeit, sondern auch die Beschleunigung und die allgemeine Fahrsicherheit. Die Einführung einer neuen Getriebeoption trug dazu bei, dass der T1 sowohl im städtischen Verkehr als auch auf Landstraßen wendiger wurde. Auch der Antrieb selbst wurde optimiert, was zu einer besseren Kraftstoffeffizienz führte.

Einfluss auf die Kultur

Seit seiner Einführung hat der Volkswagen Transporter T1 eine einzigartige Verbindung zur Popkultur entwickelt. Insbesondere die 1963er Variante wurde zum Symbol einer ganzen Generation, die Freiheit, Reisen und den alternativen Lebensstil verkörperte. Der Bus war nicht nur ein praktisches Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Ausdruck von Individualität und Gemeinschaftssinn. In der Flower-Power-Bewegung der 1960er Jahre wurde der T1 zum Vehikel vieler junger Menschen, die nach neuen Erfahrungen und Abenteuer suchten.

Beliebtheit und Erhalt

In den letzten Jahren hat das Interesse an klassischen Automobilen, insbesondere am VW Bus, stark zugenommen. Oldtimer-Clubs und Restaurierungsprojekte führen dazu, dass der Volkswagen Transporter T1 von 1963 immer mehr geschätzt wird. Viele Enthusiasten sind bereit, Zeit und Geld in die Restauration dieser Modelle zu investieren, um die reiche Geschichte und das Erbe des T1 zu bewahren. Veranstaltungen wie Oldtimer-Treffen und Messen bringen Liebhaber zusammen, um ihre Leidenschaft für dieses einzigartige Fahrzeug zu teilen.

Fazit

Das Facelift des Volkswagen Transporter T1 von 1963 hat nicht nur das Aussehen und die Funktionalität des Fahrzeugs verbessert, sondern auch einen wichtigen kulturellen Einfluss hinterlassen. Der T1 ist weit mehr als nur ein Transportmittel; er ist ein Symbol für Freiheit, Gemeinschaft und die Suche nach dem Besonderen im Alltag. Das Erbe des T1 lebt weiter und zeigt, wie zeitlos gute Designentscheidungen und technische Innovationen sein können.