Hilfe holen
Volkswagen TransporterVolkswagen Transporter

Gebrauchte Volkswagen Transporter zu verkaufen

Gefunden 120 Autos
Von €1 bis €57 997
€15 529 (Durchschnitt)

Entdecken Sie eine große Auswahl an gebrauchten Volkswagen Transporter in Portugal. Vergleichen Sie Modelle, Preise und finden Sie Ihr ideales Fahrzeug. Nutzen Sie unseren benutzerfreundlichen Suchdienst für erstklassige Angebote und Angebote.

1950 - 1967
Volkswagen Transporter T1

Der Volkswagen Transporter T1, oft einfach als VW Bus bezeichnet, ist einer der ikonischsten und kultigsten Transporter der Automobilgeschichte. Sein einzigartiges Design u...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4280 mm
Breite
1750 mm
Höhe
1940 mm
Radstand
2400 mm
Leergewicht
1035 kg
Gesamtgewicht
1750 kg

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1131 cm3
Motorleistung
25 hp
Maximalleistung bei U/min
to 3 300 RPM
Maximales Drehmoment
68 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
2

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
4
Höchstgeschwindigkeit
85 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
29 s
Vorderradbremsen
drum
Hinterradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, Torsion
Hintere Federung
Torsion beam

Sonstiges

Kraftstoff
92
Kraftstofftankinhalt
40 l
Mixed consumption
9.5 l
City consumption
12 l
Highway consumption
8.5 l
Number of seater
8

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

1. Aug. 2024

Einleitung

Der Volkswagen Transporter T1, oft einfach als VW Bus bezeichnet, ist einer der ikonischsten und kultigsten Transporter der Automobilgeschichte. Sein einzigartiges Design und die Vielseitigkeit haben ihn zu einem Symbol der 1960er Jahre gemacht und bis heute erhalten bleibt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entstehung, das Design, die Erfahrungen und das Erbe des T1.

Geschichte und Entwicklung

Die Entwicklung des Volkswagen Transporter T1 begann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Volkswagen AG hatte bereits mit dem Käfer großen Erfolg, und es war klar, dass ein weiteres Modell benötigt wurde, um die wachsende Nachfrage nach praktischen Fahrzeugen zu decken. Der Designer Ben Pon, der erste europäische Volkswagen-Importeur, skizzierte 1947 eine Nutzfahrzeug-Version des Käfers. Diese Skizze bildete den Grundstein für die Entwicklung des T1. Die Serienproduktion startete 1950 in der Volkswagen-Fabrik in Hannover.

Design und Merkmale

Das Design des T1 ist unverwechselbar: mit seiner runden Front, dem charakteristischen Grinsen und den großen, vertikalen Scheinwerfern. Der Transporter war mit einem luftgekühlten, hinten montierten Motor ausgestattet, der für damalige Verhältnisse zuverlässig und wartungsfreundlich war. Die Karosserie war in verschiedenen Varianten erhältlich, einschließlich Kombi, Kastenwagen und Campingversion, was dem Fahrzeug die Vielseitigkeit gab, die es bis heute so beliebt macht.

Der Innenraum des T1 war einfach aber funktional gestaltet. Mit Platz für bis zu neun Passagiere in der Kombi-Variante bot der T1 genügend Platz für Familien und Gruppen. In der Campingversion, auch bekannt als „Westfalia“, waren Küchenzeilen und Schlafplätze integriert, was den T1 zum idealen Reisewagen machte.

Nutzung und Beliebtheit

Von seiner Markteinführung an, erfreute sich der T1 großer Beliebtheit. Er wurde nicht nur als Transportmittel für Familien verwendet, sondern fand auch als Fahrzeug für Unternehmer und Handwerker Anwendung. Der Bus wurde oft als Werbefahrzeug eingesetzt, um lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu fördern. Diese Vielseitigkeit half dem T1, sich in der Popkultur zu verankern und machte ihn zu einem Symbol der Freiheit und des Abenteuers.

Technische Spezifikationen

Der Volkswagen Transporter T1 wurde in verschiedenen Versionen und Motorisierungen angeboten. Die ersten Modelle verfügten über einen 1,1-Liter-Motor mit einer Leistung von 25 PS, der 1956 auf 30 PS aufgerüstet wurde. Mit einem Gewicht von etwa 1.200 kg konnte der T1 Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen. Trotz seiner bescheidenen Leistung bot der T1 eine beeindruckende Fahrstabilität, die ihn auch für längere Reisen geeignet machte.

Das Erbe des T1

Auch Jahrzehnte nach seinem Produktionsende hat der Volkswagen Transporter T1 einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Er wird von Sammlern und Liebhabern auf der ganzen Welt geschätzt und ist nach wie vor ein beliebtes Fahrzeug auf Oldtimermessen und -treffen. Das nostalgische Design und die Geschichten, die mit den Reisen im T1 verbunden sind, haben ihn zu einem Symbol der Freiheit, der Gemeinschaft und des Abenteuers gemacht.

Fazit

Der Volkswagen Transporter T1 ist mehr als nur ein Fahrzeug – er ist ein Teil der Automobilgeschichte und ein kulturelles Erbe. Sein einzigartiges Design, die Vielseitigkeit und die unvergängliche Anziehungskraft haben ihn über Generationen hinweg relevant gehalten. Ob als Familienauto, Arbeitsfahrzeug oder Campingbegleiter, der T1 bleibt unvergessen und wird wohl auch in Zukunft ein beliebtes Motiv für Autofans und Kulturinteressierte sein.