Volkswagen Golf Generation 2
Einführung
Der Volkswagen Golf Generation 2, auch bekannt als Golf II, wurde erstmals 1983 vorgestellt und blieb bis 1991 in Produktion. Diese zweite Generation des Golf stellte einen bedeutenden Fortschritt im Vergleich zu ihrem Vorgänger dar und festigte die Position des Modells als eines der meistverkauften Autos in Europa. Der Golf II war nicht nur ein praktisches Fahrzeug für den Alltag, sondern auch ein Symbol für das wirtschaftliche Wohl der 1980er Jahre.
Design und Ausstattung
Das Design des Golf II zeichnete sich durch eine klarere Linienführung und ein markanteres Erscheinungsbild aus. Während der Golf I noch recht kantig war, präsentierte sich der Golf II mit abgerundeten Kanten und einer moderneren Frontpartie. Besonders auffällig waren die größeren Scheinwerfer und der geschlossene Kühlergrill. Im Innenraum bot der Golf II mehr Platz und eine verbesserte Ergonomie. Die Innenausstattung war funktionell und orientierte sich an den Bedürfnissen der Fahrenden.
Eine der bedeutendsten Veränderungen war die Einführung neuer Ausstattungslinien, die den Kunden eine Auswahl an verschiedenen Komfort- und Technikpaketen bot. Optionen wie elektrische Fensterheber, ein CD-Player und ein großzügiges Raumangebot machten den Golf II zu einem gefragten Fahrzeug unter Käufern, die Wert auf Qualität und Komfort legten.
Motoren und Leistung
Der Volkswagen Golf II wurde mit einer Vielzahl von Motoren angeboten, die sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren umfassten. Die Leistung dieser Motoren variierte stark, weshalb der Golf II sowohl für Sparfüchse als auch für sportlich orientierte Fahrer interessant war. Die Leistungsspanne reichte von sparsamen 50 PS bis hin zu sportlichen 139 PS beim G60-Modell, das mit einem aufgeladenen Motor ausgestattet war. Die Dieselmotoren boten beeindruckende Laufkultur und Wirtschaftlichkeit, was in der damaligen Zeit ein entscheidender Verkaufsfaktor war.
Die Einführung der Allradantrieb-Version „Golf Country“ sowie des sportlichen Golf GTI II mit einem stärker motorisierten Antrieb trugen zur Beliebtheit des Modells bei und boten unterschiedliche Fahrerlebnisse.
Fahreigenschaften
Die Fahreigenschaften des Golf II waren ein weiterer Grund für seinen Erfolg. Die Kombination aus einem präzisen Handling und einer komfortablen Federung ermöglichte sowohl entspannte Fahrten auf der Autobahn als auch agiles Fahren in der Stadt. Das ausgewogene Fahrwerk und die Lenkung gewährleisteten sowohl Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten als auch Wendigkeit in engen Kurven. Dies machte den Golf II zu einem beliebten Fahrzeug für den Alltag und eine gute Wahl für Familien.
Sicherheit und Technik
In Bezug auf Sicherheit markierte der Golf II einen Fortschritt, da er in vielen Ausstattungsvarianten mit zusätzliche Sicherheitsfeatures ausgestattet werden konnte. Dazu gehörten unter anderem energieabsorbierende Stoßfänger, gepolsterte Armaturenbretter und optionale Airbags. Obgleich die Sicherheitsstandards zu dieser Zeit noch nicht so ausgereift waren wie heute, stellte der Golf II dennoch eine der fortschrittlicheren Optionen auf dem Markt dar.
Des Weiteren setzte Volkswagen in dieser Generation auf ein verbessertes Bremssystem, das die Sicherheit erhöhte und den Fahrkomfort verbesserten.
Einfluss auf die Automobilindustrie
Der Volkswagen Golf II hat nicht nur eine neue Ära für das Golf-Modell eingeläutet, sondern hatte auch erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Automobilindustrie. Der Golf wurde zum Maßstab für Kompaktwagen in Europa und setzte Standards, die viele andere Hersteller nachahmten. Der Golf II erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wurde für seine Qualität und Zuverlässigkeit gelobt.
Fazit
Die zweite Generation des Volkswagen Golf bleibt bis heute ein wichtiger Teil der Automobilgeschichte. Sie steht für ein Fahrzeug, das sich durch Design, Technik und Fahreigenschaften auszeichnet, und erfüllte die Bedürfnisse einer breiten Käuferschicht. Der Golf II ist nicht nur ein Zeugnis für die Innovationskraft von Volkswagen, sondern auch ein Symbol für die Automobilkultur der 1980er Jahre. Viele Exemplare sind heute in der Oldtimerszene beliebt und werden geschätzt, was den zeitlosen Charakter dieses Modells unterstreicht.