Hilfe holen
Volkswagen CaddyVolkswagen Caddy

Gebrauchte Volkswagen Caddy zu verkaufen

Gefunden 64 Autos
Von €111 bis €36 900
€13 573 (Durchschnitt)

Entdecken Sie eine Vielzahl von gebrauchten Volkswagen Caddy-Modellen in Portugal. Vergleichen Sie Preise, prüfen Sie Angebote und finden Sie das perfekte Fahrzeug, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Machen Sie noch heute Ihre Suche nach Ihrem Traumauto.

2004 - 2010
Volkswagen Caddy Generation 3

Der Volkswagen Caddy ist seit seiner Einführung im Jahr 1980 ein fester Bestandteil der deutschen Automobilgeschichte. Die dritte Generation des Caddy, die von 2004 bis 2015 ...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4875 mm
Breite
1794 mm
Höhe
1834 mm
Radstand
3002 mm
Leergewicht
1633 kg
Gesamtgewicht
2264 kg
Mindestkofferrauminhalt
530 l
Maximalkofferrauminhalt
530 l

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1598 cm3
Motorleistung
102 hp
Maximalleistung bei U/min
to 5 600 RPM
Maximales Drehmoment
148 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Front wheel drive
Anzahl der Gänge
5
Höchstgeschwindigkeit
164 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
13.7 s
Vorderradbremsen
Disc
Hinterradbremsen
Disc
Vordere Federung
McPherson Struts, Stabilizer bar
Hintere Federung
Spring

Sonstiges

Kraftstoff
95
Kraftstofftankinhalt
60 l
Mixed consumption
8.4 l
City consumption
11.2 l
Highway consumption
6.9 l
Number of seater
7

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

1. Aug. 2024

Einführung in die dritte Generation

Der Volkswagen Caddy ist seit seiner Einführung im Jahr 1980 ein fester Bestandteil der deutschen Automobilgeschichte. Die dritte Generation des Caddy, die von 2004 bis 2015 produziert wurde, brachte viele Verbesserungen und neue Technologien mit sich, die sowohl den Gewerbekunden als auch den Familien, die einen praktischen Van suchten, zugutekamen. Diese Generation stellte einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Design, Raumangebot und Effizienz dar.

Design und Innenraum

Das äußere Erscheinungsbild des Caddy der dritten Generation war moderner und ansprechender im Vergleich zu seinen Vorgängermodellen. Die markante Frontpartie mit dem charakteristischen VW-Logo verlieh dem Fahrzeug ein kraftvolles Auftreten. Die klare Linienführung und die breiten Scheinwerfer trugen zu einem zeitgemäßen Look bei. Im Innenraum beeindruckte der Caddy mit einer durchdachten Ergonomie und einem großzügigen Platzangebot. Mit bis zu sieben Sitzen und einem flexiblen Innenraumkonzept erfüllte der Caddy die Anforderungen von Familien und Gewerbekunden gleichermaßen.

Technologische Fortschritte

Die dritte Generation des Caddy war mit einer Vielzahl von modernen Technologien ausgestattet. Dazu gehörten unter anderem fortschrittliche Infotainment-Systeme, die eine einfache Bedienung und Konnektivität ermöglichten. Der Caddy konnte mit Navigationssystemen und Bluetooth-Freisprecheinrichtungen ausgestattet werden, was den Fahrkomfort erheblich steigerte. Außerdem wurden Sicherheitssysteme wie ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) und Airbags in den serienmäßigen Ausstattung inkludiert, was zu einer erhöhten Sicherheit während der Fahrt beitrug.

Antrieb und Effizienz

In der dritten Generation des VW Caddy kamen verschiedene motorisierte Optionen zum Einsatz, die auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt waren. Die Motorenpalette reichte von sparsamen Benzinmotoren bis hin zu effizienten Dieselmotoren. Besonders hervorzuheben ist der wirtschaftliche TDI-Dieselmotor, der sowohl Leistung als auch niedrigen Kraftstoffverbrauch bot. Die Einführung des Start-Stopp-Systems in bestimmten Modellen trug zusätzlich dazu bei, den Spritverbrauch zu senken und die Emissionen zu reduzieren.

Fahrverhalten und Leistung

Das Fahrverhalten des Caddy der dritten Generation war sowohl in städtischen als auch in ländlichen Umgebungen bemerkenswert. Die Lenkung war präzise und bot dabei ein gutes Feedback, was das Fahren angenehm machte. Auch auf langen Strecken bewies der Caddy, dass er komfortabel und zuverlässig war. Die Federung absorbierte Unebenheiten sowohl auf der Straße als auch im Gelände, was besonders wichtig für gewerbliche Nutzer ist, die das Fahrzeug häufig unter schwierigen Bedingungen einsetzen.

Marktposition und Beliebtheit

Die dritte Generation des Volkswagen Caddy fand schnell ihren Platz im deutschen und internationalen Markt. Sie wurde nicht nur von Handwerkern und Gewerbebetrieben geschätzt, sondern auch von Familien, die ein praktisches Fahrzeug suchten. Die Kombination aus Funktionalität, Flexibilität und Komfort machte den Caddy zu einer beliebten Wahl in der Kompaktvan-Klasse. Viele Kunden lobten die hohe Qualität und Verarbeitungsstandards, für die Volkswagen bekannt ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die dritte Generation des Volkswagen Caddy einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Modells darstellt. Mit ihrem modernen Design, den fortschrittlichen Technologien und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis setzte der Caddy Maßstäbe in seiner Klasse. Die Vielseitigkeit des Fahrzeugs machte es zu einer idealen Wahl für verschiedene Zielgruppen. Egal, ob für den gewerblichen Einsatz oder als Familienfahrzeug, der Caddy der dritten Generation bleibt ein zeitloses und funktionales Automobil.