Portugal
Hilfe holen
Volkswagen BeetleVolkswagen Beetle

Volkswagen Beetle 1600i Facelift 1985 Modelle

Gefunden 79 Autos
Von €2 250 bis €23 900
€11 434 (Durchschnitt)

Entdecken Sie die verschiedenen Generationen des Volkswagen Beetle, insbesondere den Volkswagen Beetle 1600i Facelift 1985. Erfahren Sie mehr über seine einzigartigen Merkmale und Geschichte.

1985 - 2003
Volkswagen Beetle 1600i (facelift 1985)

Der Volkswagen Käfer ist zweifellos eines der ikonischsten Autos der Automobilgeschichte. Mit seinem unverwechselbaren Design und seiner robusten Konstruktion erfreute sich der Käfer weltwei...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4060 mm
Breite
1550 mm
Höhe
1500 mm
Radstand
2400 mm

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1584 cm3
Motorleistung
60 hp
Maximalleistung bei U/min
from 4 000 RPM
Maximales Drehmoment
108 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
2

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
4
Höchstgeschwindigkeit
148 km/h
Vorderradbremsen
Disc
Hinterradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, Torsion, Double wishbone
Hintere Federung
Semi-dependent, Trailing arms, Transverse torsion bars

Sonstiges

Kraftstoff
92
Kraftstofftankinhalt
40 l
City consumption
13 l
Highway consumption
9 l
Number of seater
4

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

1. Aug. 2024

Einführung

Der Volkswagen Käfer ist zweifellos eines der ikonischsten Autos der Automobilgeschichte. Mit seinem unverwechselbaren Design und seiner robusten Konstruktion erfreute sich der Käfer weltweiter Beliebtheit. Eine bemerkenswerte Variante des Käfers ist das Modell 1600i, das 1985 ein Facelift erhielt. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Merkmale und Veränderungen dieses Modells sowie seine Bedeutung für die Automobilwelt näher betrachten.

Technische Daten

Der Volkswagen Käfer 1600i, der 1985 auf den Markt kam, war mit einem 1,6-Liter-Motor ausgestattet, der eine Leistung von etwa 50 kW (68 PS) ermöglichte. Die Einspritztechnologie, die in diesem Modell eingeführt wurde, sorgte für eine verbesserte Kraftstoffeffizienz und eine insgesamt bessere Motorleistung im Vergleich zu den Vorläufern. Das Facelift brachte auch eine Überarbeitung des Chassis mit sich, was zu einer besseren Fahrstabilität und einem komfortableren Fahrverhalten führte.

Designänderungen

Das Facelift von 1985 umfasste mehrere optische Anpassungen, die den Käfer moderner erscheinen ließen. Die frontalen Scheinwerfer erhielten eine neue, markantere Form, und der Kühlergrill wurde vergrößert, was dem Fahrzeug ein aggressiveres Aussehen verlieh. Auch die Rücklichter wurden überarbeitet und sorgten für eine bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Diese Designänderungen waren nicht nur kosmetischer Natur, sondern trugen auch zur insgesamt verbesserten Aerodynamik bei.

Innenraum

Im Innenraum des 1600i gab es ebenfalls bedeutende Verbesserungen. Der Käfer erhielt ein neues Armaturenbrett mit klarer angeordneten Instrumenten, was dem Fahrer eine bessere Übersicht und Bedienbarkeit ermöglichte. Die Sitze wurden verbessert und boten mehr Komfort, was besonders auf längeren Fahrten von Vorteil war. Auch die Materialqualität der Innenausstattung wurde erhöht, was zu einem insgesamt hochwertigeren Gefühl im Fahrzeug führte.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten des Käfer 1600i nach dem Facelift war bemerkenswert. Dank der überarbeiteten Aufhängung und des verbesserten Chassis fühlte sich der Käfer nicht nur sicherer an, sondern auch dynamischer in der Kurvenfahrt. Die Kombination aus der kraftvollen Leistung des Motors und der verbesserten Fahrdynamik machte das Fahren zu einem Erlebnis, das nicht nur nostalgische Gefühle weckte, sondern auch den Anforderungen der modernen Autofahrer gerecht wurde.

Bedeutung und Erbe

Der Volkswagen Käfer 1600i (Facelift 1985) stellt einen wichtigen Schritt in der Evolution dieses zeitlosen Modells dar. Diese Generation verkörperte nicht nur den Übergang zu modernerer Technik und Design, sondern auch das Bestreben, den Käfer für ein breiteres Publikum attraktiv zu gestalten. Obwohl er in den 1990er Jahren nicht mehr in der Produktion war, bleibt das Erbe des Käfers bis heute stark, und die Beliebtheit von Modellen wie dem 1600i bekräftigt, warum der Käfer als Kultauto gilt.

Fazit

Der Volkswagen Käfer 1600i (Facelift 1985) ist mehr als nur ein Auto; er ist ein Stück Automobilgeschichte. Von den technischen Neuerungen bis hin zu den Designänderungen zeigt dieses Modell, wie Volkswagen es schaffte, ein Klassikers neu zu interpretieren und dabei den Geist der Marke zu bewahren. Egal, ob man ein Fan der klassischen Automobile ist oder einfach nur die Geschichte des Käfers schätzt, der 1600i bleibt ein faszinierendes und liebenswertes Kapitel in der Geschichte der Automobilindustrie.