Portugal
Hilfe holen
Volkswagen BeetleVolkswagen Beetle

Volkswagen-Beetle 1200 Facelift 1973 Modell-Generationen

Gefunden 90 Autos
Von €2 250 bis €85 900
€11 759 (Durchschnitt)

Entdecken Sie die Modell-Generation des Volkswagen-Beetle 1200 Facelift 1973 in Portugal. Erfahren Sie mehr über dieses ikonische Fahrzeug und seine Geschichte.

1973 - 1985
Volkswagen Beetle 1200 (facelift 1973)

Der Volkswagen Käfer, bekannt für sein ikonisches Design und seine lange Geschichte, hat Generationen von Autofahrern in aller Welt begeistert. Besonders die Modellreihe des Käfer 1200, die i...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4090 mm
Breite
1550 mm
Höhe
1500 mm
Radstand
2400 mm
Leergewicht
760 kg

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1192 cm3
Motorleistung
34 hp
Maximalleistung bei U/min
from 3 800 RPM
Maximales Drehmoment
74 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
2

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
4
Höchstgeschwindigkeit
120 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
30 s
Vorderradbremsen
drum
Hinterradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, Torsion
Hintere Federung
Semi-dependent, Trailing arms, Transverse torsion bars

Sonstiges

Kraftstoff
92
Number of seater
4

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

1. Aug. 2024

Einleitung

Der Volkswagen Käfer, bekannt für sein ikonisches Design und seine lange Geschichte, hat Generationen von Autofahrern in aller Welt begeistert. Besonders die Modellreihe des Käfer 1200, die in den frühen 70er Jahren ein Facelift erhielt, ist ein interessantes Kapitel in der Automobilgeschichte. Insbesondere die 1973er-Version brachte einige Veränderungen mit sich, die sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch die technischen Details betrafen. In diesem Artikel betrachten wir die Hauptmerkmale und das Erbe des Volkswagen Käfer 1200 nach seinem Facelift.

Design und Außenmerkmale

Das Facelift des Käfer 1200 im Jahr 1973 brachte einige subtile, aber bedeutende Änderungen im Design mit sich. Besonders hervorzuheben sind die neuen, breiteren Stoßstangen, die für mehr Sicherheit sorgen sollten, sowie die runden Frontscheinwerfer, die dem Fahrzeug ein moderneres Aussehen verliehen. Die Karosserie blieb dem traditionellen Käfer-Design treu, wobei die charakteristische, abgerundete Form erhalten blieb. Zudem wurde das Angebot an Lackfarben erweitert, sodass Käufer aus einer breiten Palette von Farben wählen konnten, die dem Zeitgeist der 70er Jahre entsprachen.

Technische Änderungen

In technischer Hinsicht erhielt der Käfer 1200 1973 einige Verbesserungen. Der Motor wurde auf 1,2 Liter Hubraum aktualisiert, was zu einer leichten Leistungssteigerung führte. Mit einer Leistung von 34 PS war der Käfer dennoch kein Sportwagen, aber er bot ausreichend Antrieb für den täglichen Gebrauch. Zudem wurde die Kühlung des Motors verbessert, um eine höhere Zuverlässigkeit und Leistung zu gewährleisten. Die Überarbeitung der Federung und der Aufhängung trug ebenfalls zu einem angenehmeren Fahrgefühl bei.

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Käfer 1200 wurde ebenfalls überarbeitet, um den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Die Sitze erhielten ein neues Polsterdesign, das sowohl ansprechender als auch komfortabler war. Die Armaturenbrettgestaltung wurde modernisiert, und neue Instrumente wurden hinzugefügt, um eine bessere Übersichtlichkeit zu bieten. Auch die Qualität der verwendeten Materialien wurde verbessert, was das Innenraumgefühl erheblich steigerte.

Sicherheitsmerkmale

Ein hervorzuhebendes Merkmal des 1973er Facelifts war die verstärkte Sicherheit. Zu den neuen Sicherheitsmerkmalen gehörten eine verbesserte Fußgängerschutzgestaltung sowie die neuen, größeren Stoßstangen, die dazu beitrugen, schwere Schäden bei leichten Kollisionen zu reduzieren. Die Einführung von Sicherheitsgurten als Standard war ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Sicherheit.

Das Erbe des Käfer 1200

Der Volkswagen Käfer 1200 (Facelift 1973) hat sich als Klassiker etabliert und ist heute bei Sammlern und Liebhabern von Oldtimern äußerst begehrt. Seine Kombination aus einfachem Design, Zuverlässigkeit und einem charmanten Charakter macht ihn zu einem zeitlosen Auto. Viele finden in ihm nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Stück Automobilgeschichte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Volkswagen Käfer 1200 nach dem Facelift von 1973 eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne darstellt. Durch das Feintuning in Design, Technik und Komfort konnte der Hersteller nicht nur bestehende Kunden halten, sondern auch neue Käufer gewinnen. So bleibt der Käfer nicht nur ein Symbol der 60er Jahre, sondern entwickelt sich auch in den 70er Jahren weiter, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, der Käfer bleibt ein vertrauter Begleiter für viele generationsübergreifende Autofahrer.