Portugal
Bewerben
Hilfe holen
Toyota GT 86Toyota GT 86

Toyota GT 86 - Generation 1 Facelift 2016

Gefunden 6 Autos
Von €21 000 bis €36 990
€25 923 (Durchschnitt)

Erfahren Sie alles über den Toyota GT 86. Dieser Toyota GT 86 Generation 1 Facelift von 2016 verbindet Stil mit Leistung für Autofans in Portugal.

2016 - 2020
Toyota GT 86 Generation 1 (facelift 2016)

Der Toyota GT 86 ist ein Sportwagen, der 2012 als Teil einer gemeinsamen Entwicklung von Toyota und Subaru auf den Markt kam. Die erste Generation – auch bekannt als FT86 – ...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4240 mm
Breite
1775 mm
Höhe
1220 mm
Radstand
2570 mm
Leergewicht
1230 kg
Gesamtgewicht
1450 kg

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1998 cm3
Motorleistung
200 hp
Maximalleistung bei U/min
to 7 000 RPM
Maximales Drehmoment
205 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4

Fahren

Getriebeart
Automatic
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
6
Vorderradbremsen
ventilated disc
Hinterradbremsen
ventilated disc
Vordere Federung
Independent, McPherson Struts, spring, Stabilizer bar
Hintere Federung
Double wishbone

Sonstiges

Kraftstoff
98
Kraftstofftankinhalt
50 l
Mixed consumption
7.8 l
Number of seater
4

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

31. Juli 2024

Einführung in das Modell

Der Toyota GT 86 ist ein Sportwagen, der 2012 als Teil einer gemeinsamen Entwicklung von Toyota und Subaru auf den Markt kam. Die erste Generation – auch bekannt als FT86 – erfreute sich schnell großer Beliebtheit bei Autofans und -enthusiasten. Im Jahr 2016 erhielt der GT 86 ein Facelift, das sowohl optische als auch technische Verbesserungen mit sich brachte und ihn für eine neue Publikumsschicht attraktiv machte. In diesem Artikel soll der Facelift des Toyota GT 86 von 2016 näher beleuchtet werden.

Designveränderungen

Das Facelift des GT 86 brachte zahlreiche kleine, aber effektive Designänderungen mit sich. Die Frontpartie wurde leicht überarbeitet, wobei die Scheinwerfer eine neue LED-Technologie erhielten und die Kühlergrillgestaltung agiler wirkte. Darüber hinaus erhielt der Sportwagen überarbeitete Stoßfänger, die den aggressiven und dynamischen Look verstärkten. Rückleuchten wurden ebenfalls modifiziert und erstrahlen nun in einem klareren, modernen Design. Diese Änderungen sorgten dafür, dass der GT 86 noch sportlicher und ansprechender wirkte, ohne dabei die charakteristische Linie des ursprünglichen Modells zu verlieren.

Interieur und Technik

Im Innenraum wurde der Toyota GT 86 für das Facelift ebenfalls aktualisiert. So sind nun hochwertigere Materialien verarbeitet und die Gestaltung des Cockpits wurde überarbeitet, um eine sportlichere Atmosphäre zu schaffen. Ein zentraler Punkt des Updates war das neue Infotainment-System, das nun über einen größeren Bildschirm und verbesserte Konnektivitätsfunktionen verfügte. Insbesondere die Integration von Smartphones über Apple CarPlay und Android Auto stellte eine willkommene Innovation dar, die den GT 86 in der heutigen digitalen Welt konkurrenzfähig machte.

Antrieb und Fahrverhalten

Der Facelift brachte jedoch nicht nur kosmetische Änderungen mit sich. Der Toyota GT 86 erhielt auch einige technische Updates unter der Motorhaube. Während der 2,0-Liter-Boxermotor weiterhin das Herzstück des Fahrzeugs bildete, wurden kleine Anpassungen vorgenommen, um den Drehmomentverlauf zu verbessern und die Leistung geringfügig zu steigern. Die Federung wurde ebenfalls optimiert, was zu einem präziseren Fahrverhalten und mehr Fahrspaß beitrug. Insbesondere auf kurvenreichen Strecken kann der GT 86 nun seine Fähigkeiten noch besser ausspielen.

Sicherheit und Komfort

Im Jahr 2016 erweiterte Toyota zudem die Sicherheitsmerkmale des GT 86. Die Einführung zusätzlicher Assistenzsysteme wie ein Notbremsassistent oder ein Spurhalteassistent sorgte dafür, dass der GT 86 auch in puncto Sicherheit auf der Höhe der Zeit war. Obwohl der GT 86 primär für sportliches Fahren konzipiert ist, wurde bei der Überarbeitung viel Wert auf den Schutz der Insassen gelegt, was wesentlich zu einem besseren Gesamterlebnis beiträgt.

Marktposition und Konkurrenz

Mit dem Facelift 2016 positionierte sich der Toyota GT 86 weiterhin als preiswerter Sportwagen und richtete sich vor allem an junge Fahrer und Fahrbegeisterte. In einem Segment, das von Konkurrenz wie dem Ford Mustang oder dem Mazda MX-5 dominiert wurde, bietet der GT 86 ein einzigartiges Fahrerlebnis, das auf einem klassischen Hinterradantrieb und einem geringen Schwerpunkt basiert. Dies sorgt für ein direktes und präzises Fahrverhalten, das in Kombination mit dem sportlichen Design überzeugt.

Fazit

Der Toyota GT 86 der ersten Generation, insbesondere in seiner Facelift-Version von 2016, stellt eine gelungene Weiterentwicklung des einmaligen Konzepts dar, das Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit vereint. Die Designänderungen, technischen Updates und erweiterten Sicherheitsmerkmale machen ihn zu einem attraktiven Angebot auf dem Markt für Sportwagen. Der GT 86 bleibt auch heute ein äußerst beliebter Sportler, der sowohl erfahrene Fahrer als auch Neulinge begeistert.