Portugal
Hilfe holen
Toyota CressidaToyota Cressida

Toyota Cressida Generation und X30 Facelift 1979

Gefunden 2 Autos
Von €12 500 bis €12 500
€12 500 (Durchschnitt)

Entdecken Sie die Toyota Cressida Generation und das X30 Facelift von 1979. Informationen über Modelle und Spezifikationen in Portugal erwarten Sie. Erfahren Sie mehr über die Toyota Cressida!

1979 - 1980
Toyota Cressida X30 (facelift 1979)

Die Toyota Cressida, die von 1976 bis 1981 produziert wurde, hat sich als eine der bedeutendsten Limousinen der japanischen Automobilgeschichte etabliert. Insbesondere die Facelift-Variante der...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4699 mm
Breite
1679 mm
Höhe
1379 mm
Radstand
2644 mm
Leergewicht
1277 kg
Mindestkofferrauminhalt
337 l
Maximalkofferrauminhalt
337 l

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
2563 cm3
Motorleistung
108 hp
Maximalleistung bei U/min
to 5 000 RPM
Maximales Drehmoment
182 N*m
Zahl der Zylinder
6
Ventile pro Zylinder
2

Fahren

Getriebeart
Automatic
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
4
Vorderradbremsen
Disc
Hinterradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, Multi wishbone, Stabilizer bar
Hintere Federung
Independent, Multi wishbone, spring

Sonstiges

Kraftstoff
92
Kraftstofftankinhalt
65 l
City consumption
11.7 l
Highway consumption
8.7 l
Number of seater
5

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

31. Juli 2024

Einführung

Die Toyota Cressida, die von 1976 bis 1981 produziert wurde, hat sich als eine der bedeutendsten Limousinen der japanischen Automobilgeschichte etabliert. Insbesondere die Facelift-Variante der X30-Generation, die 1979 auf den Markt kam, stellt einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Modells dar. Der Toyota Cressida X30 ist bekannt für seine Zuverlässigkeit, seinen Komfort und seine elegante Erscheinung.

Design und Äußeres

Die Überarbeitung des Cressida im Jahr 1979 brachte mehrere stilistische Veränderungen mit sich. Die Frontpartie erhielt eine markante neue Kühlergrillgestaltung, die die Breite des Fahrzeugs betonte und ihm ein kraftvolleres Erscheinungsbild verlieh. Die Scheinwerfer wurden überarbeitet und verliehen der Limousine eine moderne und zeitgemäße Optik. Insgesamt sorgte das Facelift dafür, dass die X30 sowohl sportlich als auch elegant wirkte, was sie zu einer beliebten Wahl bei Familien und Geschäftskunden machte.

Interieur und Komfort

Im Innenraum des Toyota Cressida X30 wurde großer Wert auf Komfort und Funktionalität gelegt. Die Sitze waren großzügig gestaltet und boten sowohl Fahrern als auch Passagieren ein hohes Maß an Bequemlichkeit. Das Facelift-Modell verfügte über verbesserte Materialien und eine ansprechendere Ausstattung. Optional waren luxuriöse Features wie eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber und ein hochwertiges Soundsystem erhältlich, die den Cressida zu einem der besser ausgestatteten Autos seiner Zeit machten.

Antrieb und Leistung

Der Toyota Cressida X30 wurde hauptsächlich mit einem 2,0-Liter-Reihen-Sechszylinder-Motor angeboten, der eine ausgewogene Leistung und eine gute Kraftstoffeffizienz bot. Mit etwa 110 PS war der Cressida zwar nicht der leistungsstärkste seiner Klasse, jedoch überzeugte er durch einen geschmeidigen Lauf und zuverlässige Fahrdynamik. In Kombination mit einem 4-Gang- oder 5-Gang-Schaltgetriebe konnte die Limousine ein angenehmes Fahrerlebnis bieten, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten ausgelegt war.

Fahreigenschaften

Ein weiterer Vorteil des Cressida X30 war seine ausgezeichnete Straßenlage. Die Ingenieure von Toyota haben viel Arbeit in die Federung und das Fahrwerk des Fahrzeugs gesteckt, was zu einem hohen Maß an Stabilität und Komfort führte. Die Kombination aus Hinterradantrieb und gut abgestimmtem Fahrwerk sorgte für eine ausgezeichnete Handhabung und ein Gefühl von Sicherheit während der Fahrt. Dies machte den Cressida besonders attraktiv für Fahrer, die ein angenehmes und entspanntes Fahren bevorzugten.

Sicherheit

In den späten 1970er Jahren wurde die Sicherheit immer wichtiger für Automobilhersteller. Auch der Toyota Cressida X30 hatte einige Sicherheitsinnovationen zu bieten, darunter eine verbesserte Karosseriestruktur, die im Falle eines Unfalls für zusätzlichen Schutz sorgte. Moderne Sicherheitsfeatures wie gepolsterte Armaturenbretter und verstärkte Türen trugen ebenfalls dazu bei, den Passagier-Schutz zu erhöhen. Diese Sicherheitsmerkmale boten den Besitzern mehr Vertrauen in das Fahrzeug.

Fazit

Die Toyota Cressida X30 (Facelift 1979) war nicht nur ein elegantes und komfortables Fahrzeug, sondern bot auch eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Sicherheit und modernem Design. Die Limousine wurde schnell zum Favoriten unter Fahrern, die Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit legten. Obwohl die Produktionslinie 1981 eingestellt wurde, bleibt die Cressida X30 ein geschätztes Sammlerstück und ein beliebtes Modell unter Autofans. Ihr Erbe lebt weiter in der Toyota-Limousinenlinie und zeigt den Fortschritt, den der Automobilbauer in dieser Ära gemacht hat.