Hilfe holen
Toyota CorollaToyota Corolla

Gebrauchte Toyota Corolla zu verkaufen

Gefunden 506 Autos
Von €550 bis €39 950
€10 339 (Durchschnitt)

Entdecken Sie eine breite Auswahl an gebrauchten Toyota Corolla in Portugal. Finden Sie Ihr ideales Fahrzeug mit den besten Angeboten und profitieren Sie von einem einfachen Suchprozess für Ihren nächsten Gebrauchtwagenkauf.

1970 - 1974
Toyota Corolla Generation 2 (E20)

Der Toyota Corolla ist eines der bekanntesten Automodelle der Welt und hat seit seiner Einführung im Jahr 1966 zahlreiche Generationen durchlaufen. Die zweite Generation, bekannt als E20, wurde v...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
3945 mm
Breite
1506 mm
Höhe
1346 mm
Autoklasse
C
Radstand
2639 mm
Bodenfreiheit
160 mm
Leergewicht
758 kg
Mindestkofferrauminhalt
220 l

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1166 cm3
Motorleistung
55 hp
Maximalleistung (kW)
40 kW
Maximalleistung bei U/min
6000 RPM
Maximales Drehmoment
90 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
2
Verdichtungsverhältnis
9

Fahren

Getriebeart
Automatic
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
3
Höchstgeschwindigkeit
140 km/h
Vorderradbremsen
drum
Hinterradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, spring
Hintere Federung
Dependent, spring

Sonstiges

Kraftstofftankinhalt
45 l
Mixed consumption
7.7 l
Number of doors
2
Number of seater
5
Wheel size
155/80 R12, 165/70 R13

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

31. Juli 2024

Einführung

Der Toyota Corolla ist eines der bekanntesten Automodelle der Welt und hat seit seiner Einführung im Jahr 1966 zahlreiche Generationen durchlaufen. Die zweite Generation, bekannt als E20, wurde von 1970 bis 1974 produziert und markierte einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung des Modells. Diese Generation zeichnete sich durch eine Vielzahl von Verbesserungen und neuen Eigenschaften aus, die den Corolla zu einem der bevorzugten Fahrzeuge der damaligen Zeit machten.

Design und Abmessungen

Die zweite Generation des Toyota Corolla präsentierte sich mit einem neuen, moderneren Design. Die Karosserie war etwas länger und breiter als die des Vorgängermodells, was mehr Platz im Innenraum bot. Das charakteristische Design umfasste eine flachere Motorhaube und schmalere Scheinwerfer, die dem Fahrzeug ein sportlicheres Aussehen verliehen. Außerdem wurde das Interieur durch hochwertige Materialien und eine verbesserte Ergonomie aufgewertet, was den Fahrkomfort erheblich steigerte.

Motorisierungen

Die Motorenauswahl für die zweite Generation des Corollas war vielfältig und bot sowohl für wirtschaftliche als auch für leistungsorientierte Fahrer eine geeignete Option. Die Modelle waren mit verschiedenen Vierzylinder-Motoren ausgestattet, von einem 1.2-Liter bis hin zu einem 1.6-Liter-Motor. Mit diesen Motoren konnte der Corolla eine respektable Leistung erzielen, die auch für längere Fahrten auf der Autobahn ausreichte. Ein besonderes Merkmal dieser Generation war auch die Einführung des „K“-Motors, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt wurde.

Antrieb und Traktion

Die zweite Generation des Toyota Corolla war sowohl als Limousine als auch als Kombi erhältlich. Die meisten Modelle waren mit einem Hinterradantrieb ausgestattet, was für eine verbesserte Stabilität und ein besseres Fahrverhalten sorgte. Diese Antriebskonfiguration war für viele Käufer in den 1970er Jahren attraktiv, da sie eine sportlichere Fahrweise ermöglichte. Das Fahrwerk des E20 wurde ebenfalls verbessert, was die Kurvenstabilität und den Fahrkomfort weiter erhöhte.

Sicherheitsmerkmale

In Bezug auf die Sicherheitsmerkmale hielt die zweite Generation einige Neuerungen bereit, die in dieser Zeit relativ fortschrittlich waren. Obwohl Sicherheitsgürtel und Airbags noch nicht Standard waren, führte Toyota verstärkten Einsatz von Karosserieversteifungen und besseren Bremsanlagen ein, um die Sicherheit der Insassen zu erhöhen. Die Automobilindustrie begann allmählich, das Thema Sicherheit ernster zu nehmen, und der Corolla E20 war ein Teil dieser Bewegung.

Markt und Beliebtheit

Die zweite Generation des Toyota Corolla fand weltweit großen Anklang und konnte aufgrund ihres günstigen Preises, der Wirtschaftlichkeit und der Zuverlässigkeit viele Käufer gewinnen. Insbesondere in Ländern wie Japan, den USA und Europa wurde der Corolla zu einem Symbol für erschwinglichen Automobilbesitz. Diese Beliebtheit führte auch dazu, dass der Corolla in vielen Märkten als das „Auto für jedermann“ angesehen wurde.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zweite Generation des Toyota Corolla, das E20-Modell, eine wichtige Rolle in der Geschichte des Automobilbaus spielt. Mit ihrem modernen Design, den zuverlässigen Motoren und dem steigenden Fokus auf Sicherheit setzte der E20 neue Maßstäbe für Kompaktwagen. Auch heute noch erfreut sich der Corolla großer Beliebtheit, und die Werte, die in der zweiten Generation verankert wurden, sind bis heute im gesamten Modell erkennbar. Der E20 bleibt ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte eines der erfolgreichsten Automodelle aller Zeiten.