Hilfe holen
Toyota CelicaToyota Celica

Gebrauchte Toyota Celica zu verkaufen

Gefunden 45 Autos
Von €2 500 bis €57 000
€17 572 (Durchschnitt)

Suchen Sie nach einer gebrauchten Toyota Celica in Portugal? Entdecken Sie eine große Auswahl an gebrauchten Autos, die zu Ihrem Budget und Stil passen. Vergleichen Sie Angebote und finden Sie Ihr Traumauto heute.

-
Toyota Celica Generation 2 (A40, A50)

Die zweite Generation des Toyota Celica, bekannt als A40/A50, wurde von 1981 bis 1985 produziert. Diese Generation stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Modellreihe dar und entwickelte...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4332 mm
Breite
1640 mm
Höhe
1321 mm
Radstand
2498 mm
Leergewicht
1115 kg

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1588 cm3
Motorleistung
87 hp
Maximalleistung bei U/min
to 5 600 RPM
Maximales Drehmoment
118 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
2

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
5
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
13 s
Vorderradbremsen
Disc
Hinterradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, McPherson Struts
Hintere Federung
Helical springs

Sonstiges

Kraftstoff
92
Kraftstofftankinhalt
50 l
Mixed consumption
8.9 l
City consumption
10.5 l
Highway consumption
8.2 l
Number of seater
4

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

26. Apr. 2025

Einführung

Die zweite Generation des Toyota Celica, bekannt als A40/A50, wurde von 1981 bis 1985 produziert. Diese Generation stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Modellreihe dar und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Sportcoupe. Der Celica wurde für seinen sportlichen Charakter, sein ansprechendes Design und seine Zuverlässigkeit geschätzt.

Design und Entwicklung

Das Design der zweiten Generation wurde unter der Aufsicht von Toyota’s Chefdesigner, Shoji Otaka, entwickelt. Die Karosserie war markant und griffig, gekennzeichnet durch scharfe Linien und eine auffällige Frontpartie. Die technische Entwicklung führte zu einem verbesserten Fahrwerk und größerer Stabilität, was zu einem sportlicheren Fahrverhalten beitrug. Die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Generation waren deutlich, sowohl in der Form als auch in den Dimensionen des Fahrzeugs.

Modellvarianten

Toyota brachte verschiedene Modelle der zweiten Generation auf den Markt, darunter das Celica Coupe und die Celica Liftback-Variante. Während das Coupe eine klassische, sportliche Silhouette bot, kombinierte die Liftback-Version praktische Aspekte eines Kompaktwagens mit dem sportlichen Flair eines Coupes. Diese Variationen ermöglichten es Toyota, ein breiteres Publikum anzusprechen und unterschiedliche Fahrerpräferenzen zu bedienen.

Motoren und Leistung

In Bezug auf die Leistung bot die zweite Generation des Celica eine Vielzahl von Motoroptionen. Die Basisversion war mit einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Motor ausgestattet, der solide Leistung und Kraftstoffeffizienz bot. Für sportlichere Modelle wie den Celica GT war ein leistungsstärkerer 2,0-Liter-Vierzylinder verfügbar, der die Ambitionen von Toyota unterstrich, ein sportliches Fahrerlebnis zu fördern. Diese Motoren wurden mit einem manuellen oder automatischen Getriebe kombiniert und sorgten für eine ausgewogene Performance.

Technologie und Innenausstattung

Die Innenausstattung des Celica der zweiten Generation war für die Zeit sehr fortschrittlich. Die Sitze waren bequem und boten guten Halt, während das Armaturenbrett übersichtlich gestaltet war. Die Verfügbarkeit von Features wie elektrischen Fenstern, einem hochwertigen Audiosystem und einer Klimaanlage zeigte, dass Toyota den Komfort seiner Fahrer ernst nahm und auf die Bedürfnisse eines jüngeren Publikums einging.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten des Toyota Celica A40/A50 wurde besonders gelobt. Mit seinem tiefen Schwerpunkt und der unabhängigen Hinterradaufhängung bot es eine hervorragende Straßenlage, die sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Landstraßen begeisterte. Die Kombination aus Leistung und Fahrkomfort machte den Celica zu einem Favoriten bei Fahrern, die Wert auf Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit legten.

Beliebtheit und Erbe

Die zweite Generation des Toyota Celica erfreute sich nicht nur beim täglichen Fahren großer Beliebtheit, sondern auch im Motorsport. Viele Celica-Modelle wurden in verschiedenen Rennserien eingesetzt und erzielten beachtliche Erfolge. Heutzutage wird der Celica A40/A50 von Sammlern hoch geschätzt und gilt als Klassiker, der die Sportwagenkultur der 1980er Jahre geprägt hat.

Fazit

Insgesamt war die zweite Generation des Toyota Celica ein bemerkenswerter Fortschritt und hat einen bleibenden Eindruck in der Automobilgeschichte hinterlassen. Sie verband sportliches Design mit zuverlässiger Technik und erfreute sich bei Fahrern überall großer Beliebtheit. Der Celica A40/A50 bleibt ein Symbol für die sportlichen Ambitionen von Toyota und eine Ikone für Liebhaber klassischer Fahrzeuge.