Hilfe holen
Toyota CelicaToyota Celica

Gebrauchte Toyota Celica zu verkaufen

Gefunden 45 Autos
Von €2 500 bis €57 000
€17 572 (Durchschnitt)

Entdecken Sie eine Vielzahl von gebrauchten Toyota Celica-Angeboten in Portugal. Finden Sie das perfekte Modell, das Ihren Bedürfnissen entspricht, und genießen Sie attraktive Preise sowie eine einfache Sucherfahrung auf unserer Plattform.

1978 - 1979
Toyota Celica Generation 2

Die zweite Generation des Toyota Celica, die von 1978 bis 1981 produziert wurde, stellt einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des Kompakt-Sportwagens dar. Diese Generation, bekannt als A40, brach...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4332 mm
Breite
1640 mm
Höhe
1321 mm
Radstand
2498 mm
Leergewicht
1115 kg

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1588 cm3
Motorleistung
87 hp
Maximalleistung bei U/min
to 5 600 RPM
Maximales Drehmoment
118 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
2

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
5
Höchstgeschwindigkeit
182 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
13 s
Vorderradbremsen
Disc
Hinterradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, McPherson Struts
Hintere Federung
Helical springs

Sonstiges

Kraftstoff
92
Kraftstofftankinhalt
50 l
Mixed consumption
8.9 l
City consumption
10.5 l
Highway consumption
8.2 l
Number of seater
4

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

31. Juli 2024

Einführung

Die zweite Generation des Toyota Celica, die von 1978 bis 1981 produziert wurde, stellt einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des Kompakt-Sportwagens dar. Diese Generation, bekannt als A40, brachte zahlreiche Verbesserungen in Design, Technik und Leistung, die sowohl bei Fahrern als auch bei Autofans großen Anklang fanden. Mit ihrem dynamischen Erscheinungsbild und der sportlichen Leistung sollte der Celica seinen Platz in der Welt der Sportwagen festigen.

Das Design

Das Design der zweiten Generation des Celica war ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zu ihrem Vorgänger. Mit einer längeren und breiteren Karosserie wirkte der Celica A40 sportlicher und aggressiver. Die scharfen Linien und die markanten Rückleuchten verliehen dem Fahrzeug einen charakteristischen Look, während interessante Farboptionen wie Metallic-Lackierungen die Kaufentscheidung erleichterten. Toyota setzt hier auf stilistische Elemente, die später zu einem Markenzeichen für viele Modelle des Unternehmens werden sollten.

Motoren und Leistung

Unter der Haube bot die zweite Generation des Celica mehrere Motorenoptionen. Der Standardmotor war ein 1,6-Liter-Vierzylinder, der eine respektable Leistung von etwa 105 PS erzeugte. Für mehr Leistung bot Toyota auch eine 2,0-Liter-Version an, die bis zu 130 PS leistete. Diese Motorisierungen wiesen bemerkenswerte Fahrleistungen auf und ermöglichten es dem Celica, im Sportwagen-Segment mitzuhalten. Dank einer gut abgestimmten Federung und Lenkung bot der Celica A40 ein sportliches Fahrerlebnis, das von vielen Fahrern geschätzt wurde.

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Celica der zweiten Generation war auf sportliche Annehmlichkeiten ausgelegt. Die Sitze waren komfortabel und boten ausreichenden Halt, ideal für kurvenreiche Fahrten. Toyota legte Wert auf eine übersichtliche Armaturenbrettgestaltung, was die Bedienung der verschiedenen Funktionen erleichterte. Auch die Materialien im Innenraum ließen Qualität erahnen, was gerade in der Zeit, in der Kosteneffizienz oftmals Vorrang hatte, bemerkenswert war.

Technische Innovationen

Ein weiteres Merkmal der zweiten Generation des Celica war der Einsatz innovativer Technologien. Zu den Fortschritten gehörten unter anderem verbesserte Assistenzsysteme sowie Optionen wie eine Klimaanlage und ein verbessertes Soundsystem. Diese Funktionen waren zu der Zeit zwar nicht Standard, zeigten jedoch Toyotas Bestreben, den Celica an die Erwartungen und Bedürfnisse der Käufer anzupassen. Die Einführung von Automatikgetrieben war ebenfalls ein Zeichen des Wandels hin zu mehr Komfort und Benutzerfreundlichkeit.

Marktposition und Wettbewerb

In der Zeit des Celica A40 war der Wettbewerb im Segment der Kompakt-Sportwagen intensiv. Modelle wie der Ford Mustang oder der Datsun 240Z waren direkte Konkurrenten. Der Toyota Celica konnte sich jedoch durch seine ausgewogene Kombination aus sportlicher Leistung und Alltagsnutzen behaupten. Dies machte ihn zu einer populären Wahl bei Fahrern, die nach einem funktionsfähigen, dennoch sportlichen Fahrzeug suchten.

Fazit

Die zweite Generation des Toyota Celica ist ein herausragendes Beispiel für die Fähigkeit von Toyota, auf die sich verändernden Bedürfnisse der Verbraucher zu reagieren und gleichzeitig die sportliche Identität einer Modellreihe zu bewahren. Von seinem durchdachten Design bis zu den soliden Motorenoptionen setzt der Celica A40 Maßstäbe für zukünftige Modelle. Auch heute noch hat der Celica in der Automobilgeschichte einen Nostalgiewert und bleibt ein beliebtes Modell unter Liebhabern klassischer Sportwagen.