Hilfe holen
Toyota C-HRToyota C-HR

Gebrauchte Toyota C-HR zu verkaufen

Gefunden 143 Autos
Von €1 bis €49 900
€23 873 (Durchschnitt)

Entdecken Sie eine große Auswahl an gebrauchten Toyota C-HR-Fahrzeugen in Portugal. Finden Sie die besten Angebote und Schnäppchen für Ihren idealen Gebrauchtwagen. Starten Sie noch heute Ihre Suche nach dem perfekten Toyota C-HR!

2019 - 2023
Toyota C-HR Generation 1 (facelift 2019)

Der Toyota C-HR ist ein etwas ungewöhnlicher Kompakt-SUV, der bei seiner Einführung im Jahr 2016 viel Aufsehen erregte. Mit seiner außergewöhnlichen und dynamischen Formgebung, die eine Mi...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4360 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1565 mm
Autoklasse
B
Radstand
2640 mm
Bodenfreiheit
160 mm
Leergewicht
1390 kg
Gesamtgewicht
1865 kg
Mindestkofferrauminhalt
297 l

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1197 cm3
Motorleistung
116 hp
Maximalleistung (kW)
85 kW
Maximalleistung bei U/min
5200 RPM
Maximales Drehmoment
185 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4
Verdichtungsverhältnis
10

Fahren

Getriebeart
Continuously variable transmission (CVT)
Antriebsräder
Front wheel drive
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
10.8 s
Vorderradbremsen
ventilated disc
Hinterradbremsen
Disc
Vordere Federung
Independent, spring
Hintere Federung
Independent, spring

Sonstiges

Kraftstoff
95
Kraftstofftankinhalt
50 l
CO2-Emissionen
138 g/km
Mixed consumption
6.1 l
City consumption
7.5 l
Highway consumption
5.5 l
Number of doors
5
Number of seater
5
Wheel size
215/60 R17, 225/50 R18

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

31. Juli 2024

Einleitung

Der Toyota C-HR ist ein etwas ungewöhnlicher Kompakt-SUV, der bei seiner Einführung im Jahr 2016 viel Aufsehen erregte. Mit seiner außergewöhnlichen und dynamischen Formgebung, die eine Mischung aus Coupé und SUV darstellt, zielt der C-HR auf das jüngere Publikum ab. Im Jahr 2019 erhielt der C-HR ein Facelift, das einige bemerkenswerte Verbesserungen und Aktualisierungen mit sich brachte. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den wichtigsten Änderungen und Merkmalen des Toyota C-HR Generation 1 nach diesem Facelift.

Exterieur-Design

Das Design des Toyota C-HR war schon immer ein Hauptverkaufsargument. Das Facelift von 2019 hat einige subtile, aber wirkungsvolle Veränderungen am Exterieur hervorgebracht. Zu den auffälligsten Änderungen gehören die überarbeitete Frontpartie mit einem neuen Kühlergrill, der einen robusteren Look vermittelt, sowie LED-Scheinwerfer, die dem Fahrzeug ein modernes Aussehen verleihen. Auch die Rückleuchten wurden leicht angepasst, um das Gesamtbild zu optimieren und die Markenidentität von Toyota zu stärken.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum erhielt der C-HR nach dem Facelift ebenfalls einige Verbesserungen. Die Verwendung von hochwertigen Materialien wurde erhöht, was zu einer wertigeren Anmutung führt. Zudem wurde die Ergonomie der Sitze und des Cockpits optimiert, sodass der Fahrer und die Passagiere mehr Komfort genießen können. Eine bemerkenswerte Neuerung ist das überarbeitete Infotainment-System, das nun über ein größeres Touchscreen-Display verfügt, was die Bedienung erleichtert und die Konnektivität verbessert.

Motoren und Leistung

Der Toyota C-HR nach dem Facelift bietet eine Auswahl an effizienten Antriebssträngen, die sowohl Benzin- als auch Hybridmotoren umfassen. Besonders hervorzuheben ist die verbesserte Hybridversion, die eine höhere Effizienz und geringere Emissionen bietet. Die Kombination aus einem 1,8-Liter-Benzinmotor und einem Elektromotor ermöglicht eine sanfte und kraftvolle Beschleunigung, während der Kraftstoffverbrauch niedrig bleibt. Diese umweltfreundliche Antriebsart spricht besonders umweltbewusste Käufer an.

Sicherheit und Assistenzsysteme

Sicherheit hat bei Toyota einen hohen Stellenwert, und das Facelift des C-HR ist da keine Ausnahme. Der C-HR verfügt über zahlreiche fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, darunter das Toyota Safety Sense Paket. Zu den Funktionen gehören unter anderem ein präventives Sicherheitssystem, ein Spurhalteassistent sowie ein adaptiver Tempomat. Diese Technologien tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden und das Fahren sicherer zu gestalten, was für viele Käufer ein wichtiges Kriterium darstellt.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten des C-HR ist eine der Stärken dieses Modells. Dank seines agilen Fahrwerks und der präzisen Lenkung macht das Fahren mit dem C-HR Spaß, egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn. Der Schwerpunkt des Fahrzeugs ist niedrig, was zu einer hervorragenden Stabilität in Kurven führt. Zudem sorgt der Hybridantrieb für eine nahezu lautlose Fahrt, was das Fahrgefühl besonders angenehm macht.

Fazit

Insgesamt hat der Facelift des Toyota C-HR im Jahr 2019 zahlreiche positive Änderungen mit sich gebracht. Die Auffrischung des Designs, die Verbesserung des Innenraums sowie die Erweiterung der Sicherheits- und Assistenzsysteme machen den C-HR zu einer noch attraktiveren Wahl in seinem Segment. Mit effizienter Technologie und einem ansprechenden Fahrverhalten bleibt der C-HR ein echter Hingucker auf den Straßen und eine kluge Entscheidung für Käufer, die nach einem modernen und umweltfreundlichen Fahrzeug suchen.