SsangYong Korando Generation 3
Einführung in die dritte Generation
Die dritte Generation des SsangYong Korando, die erstmals 2010 vorgestellt wurde, stellt einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung des südkoreanischen Automobilherstellers dar. Dieser kompakte SUV sollte nicht nur die Ansprüche an moderne Mobilität erfüllen, sondern auch das Markenimage von SsangYong erheblich aufwerten. Mit einer ansprechenden Mischung aus Stil, Funktionalität und Technologie wendet sich der Korando an städtische Käufer und Familien, die nach einem erschwinglichen, aber gleichzeitig luxuriösen Fahrzeug suchen.
Design und Ausstattung
Das exterieur Design der dritten Generation des Korando wurde von der Philosophie der "artful dynamism" inspiriert. Die markante Frontpartie, die durch die charakteristische Kühlermaske und die schmalen Scheinwerfer geprägt ist, verleiht dem Fahrzeug einen modernen und sportlichen Look. Die kraftvollen Linien und die bewegliche Silhouette sorgen dafür, dass der Korando auf der Straße hervorsticht. Im Innenraum kombinieren sich hochwertige Materialien mit praktischen Lösungen. Der Innenraum bietet Platz für bis zu fünf Personen sowie ausreichend Stauraum für Gepäck oder Einkäufe.
Technische Spezifikationen
Unter der Haube hat die dritte Generation des Korando verschiedene Motorisierungen im Angebot, darunter den beliebten 2.0-Liter-Dieselmotor, die für überzeugende Leistung und gleichzeitig gute Effizienz stehen. Je nach Markt werden auch Benzinmotoren angeboten. Das Fahrzeug ist wahlweise mit einem manuellem Getriebe oder einem Automatikgetriebe erhältlich, was zusätzlichen Fahrkomfort bietet. Zudem bietet der Korando eine optionale Allradantrieb-Variante, die für Abenteuerlustige und Fahrer in ländlichen Gebieten interessant ist.
Sicherheitsmerkmale
Die Sicherheit der Insassen stand bei der Entwicklung des Korando stets an erster Stelle. Die dritte Generation ist daher mit einer Vielzahl von Sicherheitsfeatures ausgestattet, die den heutigen Standards entsprechen oder diese sogar übertreffen. Dazu gehören unter anderem ein stabiler Fahrgestellrahmen, mehrere Airbags, ein stabiles Antiblockiersystem (ABS) sowie elektronische Stabilitätskontrolle (ESC). Die EURO NCAP Testbewertungen bestätigten die Sicherheitsanstrengungen des Herstellers und brachten dem Korando respektable Ergebnisse ein.
Fahrverhalten und Komfort
Auf der Straße überzeugt der Korando durch ein ausgewogenes Fahrverhalten. Das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass es sowohl auf urbanen Straßen als auch auf unbefestigten Wegen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Der Innenraum ist zudem mit modernen Infotainment-Systemen ausgestattet, die eine einfache Nutzung von Navigationsdiensten, Musikstreaming und Telefonanrufen ermöglichen. Komfortabel gestaltete Sitze und eine strukturierte Geräuschdämmung tragen dazu bei, dass die Fahrt im Korando entspannt und stressfrei verläuft.
Marktposition und Konkurrenz
Seit seiner Einführung hat sich die dritte Generation des Korando eine feste Position im Segment der kompakten SUVs erarbeitet. Aufgrund seines attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses hat er sowohl in der europäischen als auch in der asiatischen Automobilmarkt einen guten Ruf erlangt. Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Toyota RAV4 oder dem Hyundai Tucson bietet der Korando eine interessante Alternative, insbesondere für Käufer, die Wert auf ein gewisses Maß an Exklusivität legen.
Fazit
Insgesamt hat die dritte Generation des SsangYong Korando bewiesen, dass sie sowohl funktionale als auch emotionale Bedürfnisse der Käufer anspricht. Mit einem modernen Design, zahlreichen Sicherheitsmerkmalen und einem insgesamt soliden Leistungsangebot ist der Korando ein überzeugendes Fahrzeug für viele Automobilkäufer. Ob in der Stadt oder auf dem Land, der Korando zeigt sich als zuverlässiger Begleiter, der sowohl stilvolle Fahrten als auch Abenteuerlust gleichermaßen bedient.