Hilfe holen
SsangYong KorandoSsangYong Korando

Gebrauchte SsangYong Korando zu verkaufen

Gefunden 8 Autos
Von €650 bis €15 500
€4 768 (Durchschnitt)

Entdecken Sie eine Auswahl an gebrauchten SsangYong Korando Fahrzeugen in Portugal. Nutzen Sie unsere benutzerfreundliche Suchmaschine, um das ideale Angebot zu finden. Vergleichen Sie Preise und finden Sie Ihr Traumauto noch heute!

2013 - 2017
SsangYong Korando Generation 3 (facelift 2013)

Der SsangYong Korando ist ein kompakter SUV, der erstmals in den 1980er Jahren auf den Markt kam. Die dritte Generation des Korando, die 2010 eingeführt wurd...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4410 mm
Breite
1830 mm
Höhe
1675 mm
Radstand
2650 mm
Leergewicht
1545 kg
Gesamtgewicht
2100 kg
Mindestkofferrauminhalt
486 l
Maximalkofferrauminhalt
486 l

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1998 cm3
Motorleistung
149 hp
Maximalleistung bei U/min
to 6 000 RPM
Maximales Drehmoment
197 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4

Fahren

Getriebeart
Automatic
Antriebsräder
Front wheel drive
Anzahl der Gänge
6
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
Vorderradbremsen
ventilated disc
Hinterradbremsen
Disc
Vordere Federung
Independent, McPherson Struts, Dampers, Helical springs, Stabilizer bar
Hintere Federung
Independent, Multi wishbone, Dampers, Helical springs

Sonstiges

Kraftstoff
95
Kraftstofftankinhalt
57 l
Mixed consumption
8 l
City consumption
10.3 l
Highway consumption
6.6 l
Number of seater
5

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

30. Juli 2024

Einführung in den SsangYong Korando

Der SsangYong Korando ist ein kompakter SUV, der erstmals in den 1980er Jahren auf den Markt kam. Die dritte Generation des Korando, die 2010 eingeführt wurde, erhielt 2013 ein umfassendes Facelift, das nicht nur das äußere Design modernisierte, sondern auch das Interieur verbesserte und neue Technologien integrierte. Diese Änderungen trugen dazu bei, den Korando wettbewerbsfähiger im Segment der kompakten SUVs zu positionieren.

Exterieur-Design

Das Facelift des Korando umfasste ein überarbeitetes Außendesign, das ihm ein zeitgemäßeres und ansprechenderes Aussehen verlieh. Die Frontpartie wurde mit einer neuen Kühlergrillgestaltung und schlankeren Scheinwerfern ausgestattet, die sportlicher wirkten. Die Facelift-Edition verfügte auch über neue Stoßfänger, die sowohl das aerodynamische Profil verbesserten als auch die aggressive Haltung des Fahrzeugs unterstrichen. In Kombination mit frischen Farboptionen und neuen Felgendesigns wirkte der Korando 2013 deutlich dynamischer als zuvor und stellte sich als attraktives Angebot im SUV-Segment dar.

Interieur-Verbesserungen

Im Innenraum wurden wichtige Veränderungen vorgenommen, um den Komfort und die Funktionalität zu erhöhen. Hochwertigere Materialien wurden verwendet, um ein ansprechenderes Ambiente zu schaffen. Der 2013er Korando bot zudem ein verbessertes Infotainmentsystem, das Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität und ein neues Navigationssystem beinhaltete. Der Innenraum war nun ebenfalls geräumiger und bot den Passagieren mehr Beinfreiheit sowie einen größeren Kofferraum, was das Fahrzeug besonders für Familien und Reisebedarf attraktiv machte.

Technologische Fortschritte

Eine der hervorstechendsten Änderungen des Facelifts war der Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts. Der Korando wurde mit fortschrittlichen Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ein Spurhalteassistent und ein Totwinkelmonitor. Diese Technologien waren noch nicht in der vorherigen Generation des Korando verfügbar und trugen dazu bei, das Fahrerlebnis insgesamt sicherer zu gestalten.

Antrieb und Leistung

Der SsangYong Korando 2013 bot eine Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren, die effizientere Leistung und niedrigere Emissionen garantierten. Insbesondere der 2,0-Liter-Dieselmotor erwies sich als beliebte Wahl und kombinierte kraftvolle Leistung mit guter Kraftstoffeffizienz. Die angebotenen Allradantriebssysteme verbesserten nicht nur die Traktion auf unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen, sondern auch die Sportlichkeit des Fahrzeugs.

Wettbewerbsumfeld

Im Jahr 2013 trat der überarbeitete Korando in einen zunehmend umkämpften Markt ein, der von etablierten Mitbewerbern wie dem Nissan Qashqai und dem Volkswagen Tiguan dominiert wurde. Dennoch konnte SsangYong mit der Kombination aus Preis-Leistungs-Verhältnis, umfangreicher Ausstattung und einem einzigartigen Modellcharakter punkten. Für Käufer, die nach einem unterschiedlich gestalteten SUV suchten, bot der Korando eine gute Alternative zu den bekannteren Marken.

Fazit

Die dritte Generation des SsangYong Korando, insbesondere das Facelift von 2013, war ein Meilenstein in der Entwicklung des Modells. Durch ausgewogene Verbesserungen in Design, Technologie sowie Komfort stellte der Korando eine attraktive Wahl im Markt der kompakten SUVs dar. Mit seinen ansprechenden Eigenschaften und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis konnte er die Aufmerksamkeit einer breiten Käuferschaft auf sich ziehen und bewies, dass SsangYong in der Lage ist, mit den großen Akteuren der Branche zu konkurrieren.