Portugal
Hilfe holen
Saab 93Saab 93

Saab 93 Generation 1: Details und Angebote

Gefunden 9 Autos
Von €1 650 bis €6 750
€4 077 (Durchschnitt)

Entdecken Sie die Saab 93 Generation 1. Diese Fahrzeuggeneration bietet einzigartige Merkmale und ist eine prägnante Option in Portugal. Informieren Sie sich über verfügbare Modelle!

1956 - 1960
Saab 93 Generation 1

Der Saab 93, der erstmals 1955 auf den Markt kam, stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Automobiltechnologie und im Design der 1950er Jahre dar. Als Nachfolger des Saab 92 war der 93 nicht nur für die ...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4007 mm
Breite
1581 mm
Höhe
1448 mm
Autoklasse
S
Radstand
2489 mm

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
748 cm3
Motorleistung
33 hp
Maximalleistung (kW)
25 kW
Zahl der Zylinder
3
Ventile pro Zylinder
2

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Front wheel drive
Anzahl der Gänge
3
Vorderradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, spring

Sonstiges

City consumption
18 l
Highway consumption
16 l
Number of doors
2
Number of seater
4

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

30. Juli 2024

Einleitung

Der Saab 93, der erstmals 1955 auf den Markt kam, stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Automobiltechnologie und im Design der 1950er Jahre dar. Als Nachfolger des Saab 92 war der 93 nicht nur für die Marke selbst entscheidend, sondern auch für das gesamte Automobilsegment in Schweden und darüber hinaus. Mit seiner innovativen Technik und dem charakteristischen skandinavischen Design gewann der Saab 93 schnell an Beliebtheit und etablierte sich als ein Symbol für schwedische Ingenieurskunst.

Design und Merkmale

Das Design des Saab 93 war in vielerlei Hinsicht revolutionär für seine Zeit. Der Wagen wurde von Sixten Sason entworfen, der bekannt war für seine Fähigkeit, Ästhetik mit Funktionalität zu verbinden. Der kompakte Aufbau und die aerodynamische Form trugen dazu bei, den Luftwiderstand zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Die charakteristische Nase und die runden Scheinwerfer verliehen dem Fahrzeug einen einzigartigen Charakter, der bis heute zahlreiche Automobil-Enthusiasten fasziniert.

Technische Spezifikationen

Unter der Motorhaube des Saab 93 verbarg sich ein 748-ccm-Zweizylinder-Zweitaktmotor, der anfangs 38 PS lieferte. Diese Leistung ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 130 km/h, was für die damalige Zeit beachtlich war. Im Laufe der Produktionsjahre wurde der Motor kontinuierlich verbessert, und es gab verschiedene Versionen, die stärkere Varianten mit bis zu 50 PS umfassten. Zudem kam der Saab 93 mit einer einzigartigen Kombination aus Frontantrieb und einer vernickelten Karosserie, was die alltägliche Nutzung sehr komfortabel machte.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten des Saab 93 war für seine Zeit bemerkenswert. Die Wagen waren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn gut zu handhaben. Die Ingenieure von Saab hatten großen Wert auf ein ausgewogenes Fahrwerk gelegt, was sich in der Stabilität und der Straßenlage des Fahrzeugs widerspiegelte. Auch der Innenraum zeichnete sich durch eine ansprechende Ergonomie aus; die Sitze waren bequem und boten ausreichenden Platz für Fahrer und Mitfahrer.

Markt und Produktion

Die Produktion des Saab 93 erstreckte sich über einen Zeitraum von zehn Jahren und endete 1960. Während dieser Zeit wurden mehr als 50.000 Einheiten verkauft, und der Wagen fand regen Anklang sowohl in Schweden als auch im Ausland. Saab exportierte den 93 in zahlreiche Länder, darunter auch die USA, wo der Wagen eine treue Fangemeinde gewann. Die Kombination aus innovativem Design, solider Technik und einem Höchstmaß an Sicherheit erregte viel Aufmerksamkeit und machte den 93 zu einem begehrenswerten Auto in dieser Ära.

Einfluss auf die Automobilindustrie

Der Saab 93 hinterließ nicht nur einen bleibenden Eindruck bei seinen Fahrern, sondern hatte auch einen bedeutenden Einfluss auf die Automobilindustrie insgesamt. Viele der technischen Lösungen und Designansätze, die mit dem Saab 93 eingeführt wurden, wurden von anderen Herstellern übernommen. Das Modell avancierte zum Vorbild für die Entwicklung ähnlicher Fahrzeuge in der Zukunft, und Saab positionierte sich als Innovator in der Welt der Automobiltechnik.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Saab 93 Generation 1 nicht nur ein Fahrzeug war, sondern ein Symbol für eine Ära der Innovation und des Wandels in der Automobilindustrie. Mit seinem bemerkenswerten Design, seinen technischen Fortschritten und seinem Einfluss auf das marktliche Geschehen setzte dieser Wagen Maßstäbe und bleibt bis heute ein geschätztes Sammlerstück und ein wichtiger Teil der Automobilgeschichte. Auch nach Jahrzehnten wird der Saab 93 von vielen als Idealbild eines praktischen und gleichzeitig ansprechenden Fahrzeugs in Erinnerung behalten.