Portugal
Hilfe holen
Saab 9-3Saab 9-3

Saab 9-3 Generation 2 Facelift 2011 Modelle

Gefunden 29 Autos
Von €2 000 bis €15 750
€6 978 (Durchschnitt)

Entdecken Sie die Saab 9-3 Generation 2 Facelift 2011 Modelle in Portugal. Erfahren Sie mehr über die einzigartigen Merkmale und Vorteile dieser Fahrzeugreihe auf Mycarro.

2011 - 2014
Saab 9-3 Generation 2 (facelift 2011)

Der Saab 9-3 ist ein besonders beliebtes Modell des schwedischen Automobilherstellers Saab, das für seine einzigartige Kombination aus skandinavischem Design und fortschrittlicher Technik bek...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4630 mm
Breite
1710 mm
Höhe
1430 mm
Radstand
2605 mm
Leergewicht
1240 kg
Gesamtgewicht
1860 kg
Mindestkofferrauminhalt
295 l
Maximalkofferrauminhalt
380 l

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1985 cm3
Motorleistung
131 hp
Maximalleistung bei U/min
to 6 100 RPM
Maximales Drehmoment
177 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4

Fahren

Getriebeart
Automatic
Antriebsräder
Front wheel drive
Anzahl der Gänge
4
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
11 s
Vorderradbremsen
ventilated disc
Hinterradbremsen
Disc
Vordere Federung
Stabilizer bar
Hintere Federung
Helical springs

Sonstiges

Kraftstoff
95
Kraftstofftankinhalt
68 l
Mixed consumption
9.6 l
City consumption
13.9 l
Highway consumption
7.2 l
Number of seater
4

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

30. Juli 2024

Einleitung

Der Saab 9-3 ist ein besonders beliebtes Modell des schwedischen Automobilherstellers Saab, das für seine einzigartige Kombination aus skandinavischem Design und fortschrittlicher Technik bekannt ist. Die zweite Generation des Saab 9-3, die erstmals im Jahr 2002 eingeführt wurde, erhielt 2011 ein bemerkenswertes Facelift, das sowohl ästhetische als auch technische Verbesserungen mit sich brachte. Diese Änderungen waren entscheidend, um das Modell im zunehmend wettbewerbsintensiven Markt aktuell zu halten.

Exterieur-Design

Das Facelift von 2011 brachte einige bedeutende Neuerungen im Exterieur-Design des 9-3 mit sich. Die Frontpartie wurde überarbeitet, um dem Fahrzeug ein modernes, dynamischeres Aussehen zu verleihen. Auffällig sind die neuen Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, die nicht nur für eine verbesserte Sicht sorgen, sondern auch das markante Erscheinungsbild des Autos unterstreichen. Die Schürzen wurden ebenfalls neu gestaltet, was dem 9-3 ein sportlicheres und aggressiveres Aussehen verleiht. Der modifizierte Kühlergrill und die auffälligen Leichtmetallfelgen runden das äußere Erscheinungsbild ab und machen den 9-3 zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Interieur-Verbesserungen

Im Innenraum des Saab 9-3 Facelift 2011 fanden ebenfalls bedeutende Verbesserungen statt. Der Innenraum wurde mit hochwertigen Materialien aufgewertet, einschließlich verbesserter Polsterung und stilvoller Oberflächen. Ein modernes Infotainment-System wurde integriert, das eine Vielzahl von Funktionen wie Navigation, Bluetooth-Konnektivität und Musik-Streaming bietet. Darüber hinaus erhielt der 9-3 eine verbesserte Geräuschisolierung, die für eine ruhigere und angenehmere Fahrt sorgt. Die ergonomischeren Sitze bieten sowohl vorderen als auch hinteren Passagieren einen hohen Komfort.

Motorenpalette

Das Facelift brachte auch einige Änderungen in der Motorenpalette des Saab 9-3 mit sich. Besonders hervorzuheben sind die neuen, effizienteren Triebwerke, die sowohl Benzin- als auch Dieselvarianten umfassten. Die Motoren überzeugen nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch eine verbesserte Kraftstoffeffizienz, die besonders in Zeiten steigender Benzinpreise von Bedeutung ist. Für sportliche Fahrer war der 2.0 Turbo ein echtes Highlight, da er eine beeindruckende Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten bietet.

Fahrdynamik und Sicherheit

Die Fahrdynamik des 9-3 wurde durch das Facelift weiter optimiert. Mit einem überarbeiteten Fahrwerk erlebte man ein besseres Fahrverhalten, das sowohl Komfort als auch Agilität bietet. Insbesondere auf kurvigen Straßen zeigt der 9-3 seine Stärken und überzeugt durch präzises Handling. Die Sicherheitsmerkmale wurden ebenfalls aktualisiert, um den hohen Standards von Saab gerecht zu werden. Das Modell erhielt verschiedene Assistenzsysteme, die dazu beitragen, die Sicherheit von Fahrern und Passagieren zu erhöhen.

Marktposition und Wettbewerb

Trotz des Facelifts und der Verbesserungen sah sich der Saab 9-3 der wachsenden Konkurrenz im Segment der Mittelklassefahrzeuge gegenüber. Marken wie Audi, BMW und Mercedes-Benz dominierten den Markt und boten eine Reihe von starken Alternativen an. Saab versuchte, sich durch einzigartige Designmerkmale und eine leidenschaftliche Anhängerschaft abzuheben. Dennoch war es für die Marke immer schwieriger, die Verkaufszahlen zu stabilisieren.

Fazit

Der Saab 9-3 Generation 2 (Facelift 2011) bleibt ein bemerkenswertes Beispiel für schwedisches Automobildesign und technische Innovation. Mit einer gelungenen Mischung aus Ästhetik, Komfort und Leistung zielt das Fahrzeug sowohl auf anspruchsvolle Fahrer als auch auf Technikliebhaber ab. Obgleich die Herausforderungen auf dem Automobilmarkt groß waren, bleibt der 9-3 ein beliebtes Modell unter seinen Fans und ein echter Klassiker unter den Mittelklassefahrzeugen.