Portugal
Hilfe holen
Saab 9-3Saab 9-3

Saab 9-3 Generation 2 Modelle

Gefunden 27 Autos
Von €2 000 bis €15 750
€6 764 (Durchschnitt)

Erfahren Sie alles über die Saab 9-3 Generation 2, ihre Eigenschaften, Leistung und Vorteile. Entdecken Sie per Auto in Portugal die besten Angebote für Saab 9-3.

2002 - 2007
Saab 9-3 Generation 2

Die zweite Generation des Saab 9-3, die auch als Saab 9-3 II bekannt ist, debütierte im Jahr 2002 und wurde bis 2014 produziert. Diese Fahrzeuggeneration trat die Nachfo...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4635 mm
Breite
1762 mm
Höhe
1434 mm
Radstand
2625 mm
Leergewicht
1655 kg
Gesamtgewicht
2040 kg
Mindestkofferrauminhalt
232 l
Maximalkofferrauminhalt
352 l

Motor

Motorart
Diesel
Kapazität
1910 cm3
Motorleistung
150 hp
Maximalleistung bei U/min
to 4 000 RPM
Maximales Drehmoment
320 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4

Fahren

Getriebeart
Automatic
Antriebsräder
Front wheel drive
Anzahl der Gänge
6
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
10.2 s
Vorderradbremsen
ventilated disc
Hinterradbremsen
Disc
Vordere Federung
Strut
Hintere Federung
Helical springs

Sonstiges

Kraftstoff
diesel
Kraftstofftankinhalt
62 l
Mixed consumption
5.3 l
City consumption
7 l
Highway consumption
4.2 l
Number of seater
4

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

30. Juli 2024

Einführung in die zweite Generation des Saab 9-3

Die zweite Generation des Saab 9-3, die auch als Saab 9-3 II bekannt ist, debütierte im Jahr 2002 und wurde bis 2014 produziert. Diese Fahrzeuggeneration trat die Nachfolge des ursprünglichen 9-3 an, der erstmals 1998 auf den Markt kam, und basierte auf der Plattform des damaligen GM Epsilon. Der Saab 9-3 II stellte einen wichtigen Schritt in der Evolution des schwedischen Autoherstellers dar und bot eine Kombination aus elegantem Design, innovativer Technik und sportlichem Fahrverhalten.

Design und Innenraum

Das Design des Saab 9-3 II wurde von dem schwedischen Designer Michael Mauer entworfen, der die charakteristische Form und Linienführung des Vorgängermodells übernommen, jedoch modernisiert hat. Die Vorderansicht wird von den markanten Scheinwerfern und dem charakteristischen Kühlergrill dominiert. Der Innenraum des 9-3 II glänzt durch hochwertige Materialien und eine auf den Fahrer fokussierte Anordnung der Bedienelemente. Auch das typische Saab-Element, das Cockpit-Design, wurde verbessert, um den Fahrern ein Gefühl von Sicherheit und Komfort zu geben.

Motorisierung und Fahrverhalten

Der Saab 9-3 II war mit einer Vielzahl von Motoren erhältlich, darunter Benzin- und Dieselmotoren. Die Motorpalette reichte von einem 1,8-Liter-Vierzylinder bis zu einem leistungsstarken 2,8-Liter-V6, der mit einem Turbo-Setup ausgestattet ist. Diese Motoren boten sowohl eine gute Leistung als auch eine akzeptable Kraftstoffeffizienz. Die Kombination aus dem frontalen Antrieb und der Optionalität des Allradantriebs (bei bestimmten Modellen) sorgte für ein agiles Fahrverhalten und eine ausgezeichnete Straßenlage, besonders in kurvenreichen Landschaften.

Sicherheitsmerkmale und Technologien

Wie es für Saab typisch ist, erhielt der 9-3 II hohe Sicherheitsbewertungen. Ausgestattet mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, darunter mehrere Airbags, ABS, elektronische Stabilitätskontrolle und das berühmte Saab Active Head Restraint-System, bot das Modell sowohl Passagieren als auch Fahrern einen hohen Schutz. Auch die Einführung neuer Technologien, wie beispielsweise adaptiver Tempomat und ein verbessertes Soundsystem, spiegelte das Engagement von Saab wider, ein Fahrzeug zu entwickeln, das auf die Bedürfnisse der modernen Fahrer zugeschnitten ist.

Varianten und spezielle Modelle

Innerhalb der zweiten Generation des 9-3 wurden verschiedene Varianten und spezielle Modelle angeboten, darunter der sportliche 9-3 Aero und die umweltbewusste 9-3 BioPower-Serie. Letztere Variante verfügte über einen Motor, der mit Ethanol betrieben werden konnte, was ihn zu einem umweltfreundlicheren Alternativmodell machte. Diese Vielfalt an Angeboten machte den 9-3 II für verschiedene Zielgruppen attraktiv, von Familien bis hin zu sportlichen Fahrern.

Markt und Konkurrenz

Obwohl der Saab 9-3 II in seiner Klasse mit namhaften Konkurrenten wie dem Audi A4, BMW 3er und Mercedes-Benz C-Klasse konkurrierte, hatte das schwedische Modell eine treue Fangemeinde. Die Kombination aus skandinavischem Design, individuellem Fahrgefühl und einer starken Markenidentität machte den 9-3 II zu einer interessanten Alternative im Segment der Kompakt-Luxusfahrzeuge.

Fazit

Die zweite Generation des Saab 9-3 bleibt ein bemerkenswertes Modell in der Geschichte des Autoherstellers und der Pkw-Industrie insgesamt. Mit ihren einzigartigen Eigenschaften, ihrem ansprechenden Design und den fortschrittlichen technologischen Features stellte sie sich als würdiger Nachfolger des ersten 9-3 dar. Auch wenn die Produktion des Saab 9-3 II eingestellt wurde, haben viele Besitzer und Automobilfans die guten Eigenschaften und das charakteristische Fahrgefühl dieses schwedischen Fahrzeugs im Gedächtnis behalten.