Portugal
Hilfe holen
Opel SignumOpel Signum

Opel Signum & Opel Signum C Modelle

Gefunden 5 Autos
Von €2 250 bis €5 990
€3 817 (Durchschnitt)

Entdecken Sie die Opel Signum und Opel Signum C Modelle in Portugal. Erfahren Sie alles über ihre Generationen und einzigartigen Merkmale.

2003 - 2005
Opel Signum C

Der Opel Signum C, ein eher unbekanntes Modell in der Opel-Familie, wurde zwischen 2003 und 2008 produziert und wird oft als eine Mischung aus einem Kompaktwagen und einer Limousine angesehen. Dieses Fahrzeug, das a...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4636 mm
Breite
1798 mm
Höhe
1466 mm
Radstand
2830 mm
Leergewicht
1405 kg
Gesamtgewicht
1995 kg
Mindestkofferrauminhalt
365 l
Maximalkofferrauminhalt
1410 l

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1796 cm3
Motorleistung
122 hp
Maximalleistung bei U/min
to 6 000 RPM
Maximales Drehmoment
167 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Front wheel drive
Anzahl der Gänge
5
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
12.2 s
Vorderradbremsen
ventilated disc
Hinterradbremsen
Disc
Vordere Federung
Independent, McPherson Struts, Stabilizer bar
Hintere Federung
Independent, Multi wishbone

Sonstiges

Kraftstoff
95
Kraftstofftankinhalt
60 l
Mixed consumption
7.9 l
City consumption
11 l
Highway consumption
6.1 l
Number of seater
5

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

30. Juli 2024

Einleitung

Der Opel Signum C, ein eher unbekanntes Modell in der Opel-Familie, wurde zwischen 2003 und 2008 produziert und wird oft als eine Mischung aus einem Kompaktwagen und einer Limousine angesehen. Dieses Fahrzeug, das auf der Delta-Plattform basiert, wurde als Antwort auf den Bedarf an flexiblen und geräumigen Fahrzeugen im Segment der Mittelklasse entwickelt. Mit seinem charakteristischen Design, dem Fokus auf Komfort und einer Vielzahl von technischen Merkmalen entwickelte sich der Signum C zu einem Geheimtipp unter den Autofahrern.

Design und Innenraum

Der Opel Signum C besticht durch sein zeitloses und elegantes Design. Die markante Front mit dem typischen Opel-Emblem und die fließenden Linien des Karosseriekonzepts verleihen dem Fahrzeug ein dynamisches Aussehen. Doch nicht nur das äußere Erscheinungsbild überzeugt, auch der Innenraum ist durchdacht gestaltet. Mit hochwertigen Materialien und einer intuitiven Anordnung der Bedienelemente fühlen sich Fahrer und Passagiere sofort wohl. Besonders hervorzuheben ist das flexible Raumkonzept. Der Signum C bietet nicht nur großzügigen Platz für die Insassen, sondern auch einen variablen Kofferraum, der sich durch umklappbare Rücksitze erweitern lässt.

Motorisierung und Fahrverhalten

Der Opel Signum C war in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren. Die Motorenpalette reichte von sparsamen Vierzylinder-Motoren bis hin zu leistungsstärkeren Sechszylindern. Dies sorgte dafür, dass für jeden Fahrertyp etwas dabei war. Besonders die Dieselversionen waren aufgrund ihrer Effizienz und dem niedrigen Kraftstoffverbrauch beliebt. Das Fahrverhalten des Signum C war ausgeglichen und komfortabel, was längere Reisen besonders angenehm machte. Auch die Straßenlage und die Lenkung wurden von den Fahrern positiv bewertet.

Komfort und Ausstattung

Ein wesentlicher Bestandteil des Opel Signum C ist der Komfort, den er bietet. Die Sitze sind ergonomisch gestaltet und lassen sich in mehreren Richtungen verstellen, um eine optimale Sitzposition zu gewährleisten. Zu den Ausstattungshighlights gehörten Klimaanlage, ein modernes Audiosystem, sowie zahlreiche Sicherheitsfeatures. Auch innovativen Technologien wie das adaptive Kurvenlicht, das den Fahrern bei Dunkelheit eine bessere Sicht bot, waren für die Zeit des Erscheinens des Signum C eher ungewöhnlich. Opel legte großes Augenmerk auf die Sicherheitsausstattung und hat in sein Modell zahlreiche Features integriert.

Zielgruppe und Marktposition

Der Opel Signum C richtete sich vor allem an Familien und Vielfahrer, die Wert auf Komfort und Flexibilität legen. Durch seine vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten war er ideal für den Alltag, bot aber auch ausreichend Platz für Freizeitaktivitäten. Obwohl der Signum C ein durchweg positives Feedback erhielt, hatte er es schwer, sich im hart umkämpften Mittelklasse-Segment gegen Konkurrenzprodukte von anderen Herstellern durchzusetzen. Viele Käufer entschieden sich stattdessen für die klassischen Limousinen- und Kombi-Modelle.

Fazit

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Opel Signum C ein bemerkenswertes Fahrzeug war, das mit seinem innovativen Konzept, komfortablen Innenraum und ansprechendem Design punkten konnte. Trotz seiner vielen positiven Eigenschaften fand er nur begrenzten Anklang auf dem Markt und wurde nach fünf Jahren Produktion eingestellt. Für Kenner und Liebhaber hat der Signum C jedoch einen besonderen Stellenwert, besonders als ein Beispiel für die wachsende Vielfalt in der Mittelklasse und als Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen. Wer die Möglichkeit hat, einen Signum C zu fahren, kann sich auf ein besonderes Fahrerlebnis freuen, das Komfort und Funktionalität vereint.