Portugal
Hilfe holen
Opel OmegaOpel Omega

Opel Omega B Facelift 1999 – Opel Omega Modelle

Gefunden 1 Autos
Von €2 250 bis €2 250
€2 250 (Durchschnitt)

Entdecken Sie den Opel Omega und den Opel Omega B Facelift 1999, die für ihre Qualität und Komfort bekannt sind. Informieren Sie sich über die verschiedenen Modelle in Portugal.

1999 - 2003
Opel Omega B (facelift 1999)

Der Opel Omega B ist ein erstklassiges Beispiel für die Ingenieurskunst der 90er Jahre. Insbesondere das Facelift von 1999 hat die Attraktivität dieses Modells erheblich gesteigert und bietet nicht nur verbesserte t...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4900 mm
Breite
1775 mm
Höhe
1455 mm
Radstand
2730 mm
Leergewicht
1595 kg
Gesamtgewicht
2145 kg
Mindestkofferrauminhalt
530 l
Maximalkofferrauminhalt
830 l

Motor

Motorart
Diesel
Kapazität
1995 cm3
Motorleistung
100 hp
Maximalleistung bei U/min
from 4 300 RPM
Maximales Drehmoment
205 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
5
Höchstgeschwindigkeit
186 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
15 s
Vorderradbremsen
ventilated disc
Hinterradbremsen
Disc
Vordere Federung
Independent, McPherson Struts, Stabilizer bar
Hintere Federung
Independent, Multi wishbone, Stabilizer bar

Sonstiges

Kraftstoff
diesel
Kraftstofftankinhalt
75 l
Mixed consumption
6.6 l
City consumption
9.2 l
Highway consumption
5.1 l
Number of seater
5

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

30. Juli 2024

Der Opel Omega B ist ein erstklassiges Beispiel für die Ingenieurskunst der 90er Jahre. Insbesondere das Facelift von 1999 hat die Attraktivität dieses Modells erheblich gesteigert und bietet nicht nur verbesserte technische Merkmale, sondern auch ein ansprechenderes Design. Der Omega B wurde ursprünglich 1994 eingeführt und fand schnell seinen Platz in der Mittelklasse der deutschen Automobilhersteller.

Design und Ästhetik

Die optischen Änderungen des Facelifts von 1999 sind nicht zu übersehen. Der Opel Omega B präsentiert sich mit einer überarbeiteten Frontpartie und neuen Scheinwerfern, die ihm ein moderneres und dynamischeres Aussehen verleihen. Der Kühlergrill wurde vergrößert, was in Kombination mit den klaren Linien und einer gebogenen Motorhaube dem Fahrzeug eine imponierende Präsenz auf der Straße gibt. Auch die Rückleuchten wurden überarbeitet, um den zeitgemäßen Anforderungen an die Sicherheit und Sichtbarkeit gerecht zu werden.

Interieur und Komfort

Im Innenraum des facelifteten Opel Omega B gibt es zahlreiche Verbesserungen. Der Innenraum bietet nun eine hochwertigere Materialauswahl, die den Passagieren ein angenehmeres Erlebnis bietet. Die Sitze sind ergonomisch gestaltet und bieten sowohl Fahrer als auch Beifahrer eine hervorragende Unterstützung bei längeren Fahrten. Die Bedienoberflächen wurden modernisiert, und die Platzierung der Bedienelemente ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet. Der Platz im Fond ist großzügig, sodass auch größere Personen bequem sitzen können.

Motoren und Leistung

Das Facelift von 1999 brachte auch einige bedeutende Änderungen unter der Haube mit sich. Opel bot eine Reihe von Motorisierungen an, die sowohl Leistung als auch Effizienz miteinander verbinden. Die Palette reicht von sparsamen Vierzylindermotoren bis hin zu leistungsstarken Sechszylindermotoren. Besonders hervorzuheben ist der 3.2-Liter-V6-Motor, der eine sportliche Performance bietet, ohne dabei an Alltagstauglichkeit zu verlieren. Die Motoren sind in Kombination mit einer fein abgestimmten Fahrwerksabstimmung ausgestattet, die für ein angenehmes und sicheres Fahrverhalten sorgt.

Sicherheit und Technologie

Die Sicherheitsausstattung des Opel Omega B Facelift wurde erheblich verbessert. Schon ab Werk waren technische Features wie ABS, Airbags und eine verbesserte Karosseriestruktur Teil des Pakets. Zu den neuen Technologien gehörten ebenfalls Seitenairbags und ein verbessertes Stabilitätskontrollsystem, was den Passagieren ein höheres Maß an Sicherheit im Falle eines Unfalls bietet. Dieses Augenmerk auf die Sicherheit hat dem Omega B zahlreiche positive Bewertungen von verschiedenen Automobilzeitschriften eingebracht.

Markt und Konkurrenz

In den späten 1990er Jahren befand sich der Opel Omega B in einem hart umkämpften Markt für Mittelklassefahrzeuge. Gegner wie der Volkswagen Passat und der Ford Mondeo stellten ernsthafte Konkurrenz dar. Dennoch gelang es Opel, sich durch die Kombination aus gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und technischer Zuverlässigkeit einen festen Platz im Herzen der Autofahrer zu erobern. Die Verkaufszahlen zeugen von diesem Erfolg und zeigen, dass die Käufer den Omega B schätzten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Facelift des Opel Omega B von 1999 eine gelungene Weiterentwicklung eines bereits beliebten Modells darstellt. Mit verbesserter Optik, hochwertigem Innenraum und einer soliden Motorenpalette gelingt es dem Fahrzeug, sowohl Klang als auch Leistung optimal miteinander zu verbinden. Die Sicherheits- und Technologiefortschritte sind weitere Pluspunkte, die den Omega B zu einer klugen Wahl für jeden Käufer machen, der ein zuverlässiges und komfortables Fahrzeug sucht.