Portugal
Hilfe holen
Opel KapitanOpel Kapitan

Opel Kapitän Generation 1 Facelift 1951 Modelle

Gefunden 1 Autos
Von €3 500 bis €3 500
€3 500 (Durchschnitt)

Entdecken Sie die Opel Kapitän Generation 1 Facelift 1951 Modelle in Portugal. Diese klassischen Autos sind ein Muss für Oldtimer-Liebhaber und haben viel zu bieten.

1951 - 1953
Opel Kapitan Generation 1 (facelift 1951)

Der Opel Kapitan ist ein klassisches Automodell der Nachkriegszeit, das zu den wichtigsten Fahrzeugen des deutschen Herstellers Opel zählt. Die erste Generation des Ka...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4715 mm
Breite
1720 mm
Höhe
1625 mm
Autoklasse
S
Radstand
2695 mm
Bodenfreiheit
203 mm

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
2500 cm3
Motorleistung
58 hp
Maximalleistung (kW)
43 kW
Zahl der Zylinder
6
Ventile pro Zylinder
2
Verdichtungsverhältnis
6

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
3
Vorderradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, spring

Sonstiges

Kraftstoff
76
Number of doors
2
Number of seater
5

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

30. Juli 2024

Einführung in den Opel Kapitan

Der Opel Kapitan ist ein klassisches Automodell der Nachkriegszeit, das zu den wichtigsten Fahrzeugen des deutschen Herstellers Opel zählt. Die erste Generation des Kapitan, die zwischen 1938 und 1950 produziert wurde, erfuhr 1951 ein umfassendes Facelift. Dieses Modell repräsentiert eine Zeit des Wandels und des Aufbaus in Deutschland und stellt sowohl technische als auch stilistische Fortschritte dar.

Design und äußere Merkmale

Das Facelift von 1951 brachte einige markante Änderungen im Design des Opel Kapitan mit sich. Die auffälligen Rundungen und die elegante Linienführung des Karosseriekonzepts gaben dem Fahrzeug ein modernes und zeitgemäßes Erscheinungsbild. Der Kühlergrill wurde vergrößert und verchromt, während die Scheinwerfer nun in das Design integriert waren, was das Fahrzeug nicht nur sportlicher, sondern auch ansprechender machte. Die Verfügbarkeit verschiedener Lackierungen erlaubte es den Käufern, ihren Kapitan individuell zu gestalten, was in der damaligen Zeit ein wichtiges Verkaufsargument darstellte.

Interieur und Komfort

Im Innenraum des Opel Kapitan 1951 wurde großer Wert auf Komfort gelegt. Die Sitze waren großzügig dimensioniert und mit hochwertigen Stoffen bezogen. Selbst in der Grundausstattung war das Auto mit technischen Spielereien ausgestattet, die die Fahrt angenehmer machten. Dazu gehörten unter anderem eine beheizbare Heckscheibe und ein Radio, das für Unterhaltung sorgte. Das Cockpit war übersichtlich gestaltet und bot dem Fahrer eine klare Sicht auf wichtige Instrumente, was die Fahrsicherheit erhöhte.

Antrieb und Technik

Angetrieben wurde der Opel Kapitan von einem 2,5-Liter-Reihen-Sechszylinder, der eine Leistung von etwa 65 PS entwickelte. Diese Motorisierung erlaubte es dem Fahrzeug, eine respektable Höchstgeschwindigkeit zu erreichen und dabei ein komfortables Fahrverhalten zu bieten. Die Fahrwerksentwicklung war erneut auf die Bedingungen der damaligen Straßen ausgelegt, was dem Kapitan eine gewisse Robustheit verlieh. Zudem wurde das Fahrzeug mit einer Drei-Gang-Schaltung ausgestattet, die es auch unerfahrenen Fahrern ermöglichte, das Auto leicht zu handhaben.

Marktentwicklung und Beliebtheit

Der Opel Kapitan fand schnell Anklang auf dem deutschen Markt und stellte einen wichtigen Schritt für die Automobilindustrie in der Nachkriegszeit dar. Die Kombination aus ansprechendem Design, komfortablem Innenraum und solider Technik machte ihn zu einem beliebten Modell für Familien und Geschäftsleute. Auch in den darauf folgenden Jahren blieb der Kapitan ein Qualitätszeichen und nahm Einfluss auf designtechnische Entwicklungen des deutschen Automobilbaus.

Fahrzeuge und Varianten

Neben dem Standardmodell gab es beim Opel Kapitan auch verschiedene Varianten, wie beispielsweise die Luxusversion „Kapitan de Luxe“. Diese beeindruckte mit zusätzlichen Ausstattungselementen wie Lederpolsterungen und verchromten Zierelementen. Der Kapitan wurde zudem häufig als Limousine und Kombi angeboten, was für vielseitige Einsatzmöglichkeiten sorgte und den Bedürfnissen einer breiten Käuferschicht gerecht wurde.

Fazit

Der Opel Kapitan Generation 1 (Facelift 1951) ist nicht nur ein Zeitzeuge der Automobilgeschichte, sondern auch ein Symbol für Innovation und Fortschritt in der Nachkriegszeit. Mit seinem gelungenen Design, technischer Solidität und hohem Komfort stellte der Kapitan einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Automobilkultur dar und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker unter Automobilenthusiasten.