Portugal
Bewerben
Hilfe holen
Mitsubishi Space WagonMitsubishi Space Wagon

Mitsubishi Space Wagon Generation 2 Übersicht

Gefunden 2 Autos
Von €1 650 bis €3 500
€2 575 (Durchschnitt)

Erfahren Sie alles über die Mitsubishi Space Wagon Generationsentwicklung. Die Mitsubishi Space Wagon Generation 2 bietet Komfort und Stil, ideal für Fahrten in Portugal.

1991 - 1998
Mitsubishi Space Wagon Generation 2

Der Mitsubishi Space Wagon, erstmals 1983 eingeführt, ist ein beliebter Van, der in den 1990er Jahren in der zweiten Generation (1991-1998) eine bemerkenswerte Ent...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4515 mm
Breite
1695 mm
Höhe
1615 mm
Autoklasse
M
Radstand
2720 mm
Bodenfreiheit
160 mm
Mindestkofferrauminhalt
212 l
Maximalkofferrauminhalt
1714 l

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1834 cm3
Motorleistung
122 hp
Maximalleistung (kW)
90 kW
Maximalleistung bei U/min
6000 RPM
Maximales Drehmoment
161 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4
Verdichtungsverhältnis
10

Fahren

Getriebeart
Automatic
Antriebsräder
Front wheel drive
Anzahl der Gänge
4
Beschleunigung (0-100 km/h)
13.4 s
Vorderradbremsen
ventilated disc
Vordere Federung
Independent, spring

Sonstiges

Kraftstoff
95
Mixed consumption
10.4 l
City consumption
11.9 l
Highway consumption
8.0 l
Number of doors
5
Number of seater
5, 7
Wheel size
185/70 R14

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

29. Juli 2024

Einführung in den Mitsubishi Space Wagon

Der Mitsubishi Space Wagon, erstmals 1983 eingeführt, ist ein beliebter Van, der in den 1990er Jahren in der zweiten Generation (1991-1998) eine bemerkenswerte Entwicklung durchlief. Diese Generation des Space Wagon war bekannt für ihre Vielseitigkeit, ihr innovatives Design und den Komfort, den sie den Familien und Pendlern bot. Die Kombination aus Funktionalität und ansprechendem Aussehen machte den Space Wagon zu einer beliebten Wahl auf dem Automarkt.

Design und Ausstattung

Die zweite Generation des Mitsubishi Space Wagon erhielt ein frisches und modernes Design, das den Bedürfnissen der Fahrer entgegenkam. Die Linienführung war aerodynamischer, was nicht nur die Optik verbesserte, sondern auch den Kraftstoffverbrauch optimierte. Der Innenraum war großzügig gestaltet und bot Platz für bis zu sieben Passagiere. Besondere Merkmale waren die variablen Sitzanordnungen, mit denen die Rücksitze umgeklappt oder verschoben werden konnten, um den Stauraum zu maximieren.

Motorisierungen und Leistung

Der Mitsubishi Space Wagon der zweiten Generation wurde mit verschiedenen Motoren angeboten, darunter Benzin- und Dieselmotoren. Diese Motoren waren bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihren relativ geringen Verbrauch, was ihn für Familien und Vielfahrer interessant machte. Die Leistung variierte je nach Motorisierung und reichte von 75 bis 140 PS. Die meisten Modelle wurden mit einem manuellem Schaltgetriebe ausgestattet, während auch eine Automatikversion verfügbar war.

Sicherheitsmerkmale

Die Sicherheit war ein großes Anliegen bei der Entwicklung des Mitsubishi Space Wagon der zweiten Generation. Zu den Sicherheitsmerkmalen gehörten unter anderem Airbags, ABS (Antiblockiersystem) und Seitenaufprallschutz. Diese Technologien trugen dazu bei, die Insassen zu schützen und das Unfallrisiko zu minimieren. Zum damaligen Zeitpunkt waren viele dieser Merkmale in Fahrzeugen dieser Klasse nicht Standard, was den Space Wagon einen Wettbewerbsvorteil verschaffte.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten des Mitsubishi Space Wagon war durch die Kombination aus einer komfortablen Federung und einem stabilen Fahrwerk geprägt. Dies sorgte für ein angenehmes Fahrerlebnis, sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn. Der Innenraum war mit einer Vielzahl von Komfortmerkmalen ausgestattet, darunter Klimaanlage, elektrische Fensterheber und ein hochwertiges Audiosystem. Diese Ausstattung machte längere Fahrten mit der Familie oder Freunden angenehmer und entspannender.

Marktposition und Beliebtheit

In den späten 1990er Jahren war der Mitsubishi Space Wagon in Europa sehr beliebt. Er konkurrierte mit anderen Fahrzeugen der gleichen Klasse, wie dem Renault Espace und dem Ford Galaxy. Sein ansprechendes Design und die hohe Funktionalität trugen dazu bei, dass er eine treue Fangemeinde gewann. Viele Familien schätzten ihn wegen seiner Vielseitigkeit und der Möglichkeit, ihn für unterschiedliche Zwecke zu nutzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zweite Generation des Mitsubishi Space Wagon eine bemerkenswerte Weiterentwicklung gegenüber ihrem Vorgänger darstellte. Mit ihrem modernen Design, den sicheren Fahrgestell, der flexiblen Innenraumgestaltung und der zuverlässigen Leistung konnte sie sich einen festen Platz im Herzen vieler Autofahrer erobern. Auch wenn der Space Wagon heute nicht mehr produziert wird, bleibt er ein Symbol für die Innovation und den Komfort, den Mitsubishi in den 1990er Jahren in die Automobilindustrie einbrachte.