Mitsubishi Outlander Generation 3 (Facelift 2014)
Einleitung
Der Mitsubishi Outlander ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des SUV-Marktes und hat sich durch seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit einen Namen gemacht. Die dritte Generation des Outlanders wurde erstmals 2012 eingeführt und erhielt 2014 ein umfassendes Facelift, das sowohl äußerlich als auch technisch zahlreiche Verbesserungen mit sich brachte. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Merkmale und Entwicklungen des Mitsubishi Outlander der dritten Generation nach dem Facelift.
Exterieur-Design
Das Facelift des Mitsubishi Outlander 2014 brachte eine auffällige Neugestaltung des Exterieurs mit sich. Die Frontpartie erhielt ein markanteres Aussehen, das sich durch einen größeren Kühlergrill und neue Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht auszeichnete. Diese Veränderungen verliehen dem SUV einen dynamischeren und moderneren Auftritt. Zudem wurden die Heckleuchten überarbeitet, was dem Fahrzeug insgesamt eine frische und ansprechende Ästhetik verlieh. Die neuen Felgendesigns und die zusätzliche Farbpalette verstärkten den sportlichen Charakter des Outlanders.
Innenraum und Komfort
Im Innenraum des Mitsubishi Outlander 2014 fiel sofort die Verbesserung der Materialien und der Verarbeitung auf. Höherwertige Kunststoffe und neue Polsterungen sorgten für eine angenehme Haptik und ein hochwertiges Ambiente. Die Platzverhältnisse im Innenraum blieben großzügig, mit genügend Platz für bis zu sieben Passagiere, wobei das optionale dritte Sitzreihe einen zusätzlichen Nutzen bot. Auch die Ausstattung wurde erweitert: Ein modernes Infotainment-System mit einem Touchscreen, Bluetooth-Konnektivität und Navigation war jetzt standardmäßig oder als Option erhältlich.
Antrieb und Fahrverhalten
In Bezug auf die Antriebstechnik bietet der Outlander verschiedene Motorisierungen, darunter einen effizienten 2,0-Liter-Benzinmotor und einen kräftigen 2,2-Liter-Diesel. Beide Motoren wurden auf Effizienz und Leistung optimiert, wobei der Diesel besonders beliebt ist für lange Strecken und niedrigen Verbrauch. Die Getriebeoptionen umfassen ein stufenloses CVT-Getriebe oder ein manuelles Getriebe, das für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Das optimierte Fahrwerk bietet zudem einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Fahrdynamik.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Die Sicherheit stand bei der Überarbeitung des Outlanders ganz oben auf der Agenda. Der SUV erhielt zahlreiche moderne Assistenzsysteme, darunter einen Spurhalteassistenten, einen Notbremsassistenten und einen Totwinkelwarner. Diese Technologien tragen erheblich zur Sicherheit von Fahrer und Insassen bei und machen den Outlander zu einer attraktiven Wahl für Familien und Vielfahrer. Die Sicherheitsbewertung in Euro NCAP wurde ebenfalls verbessert, was den Fokus von Mitsubishi auf Fahrzeugsicherheit unterstreicht.
Umweltfreundlichkeit
Mit dem Facelift 2014 wurde auch der Aspekt der Umweltfreundlichkeit stärker berücksichtigt. Der Mitsubishi Outlander ist mit einem Hybridantrieb erhältlich, der das Konzept des Plug-in-Hybridfahrzeugs umsetzt. Dies ermöglicht es Fahrern, das Fahrzeug in der vollelektrischen Betriebsart zu nutzen, was die Umweltbelastung reduziert. Die Kombination aus Benzin- und Elektromotoren bietet eine hervorragende Effizienz und Flexibilität für moderne Fahranforderungen.
Fazit
Insgesamt hat der Mitsubishi Outlander der dritten Generation nach dem Facelift von 2014 eine umfassende Verbesserung erfahren. Mit einer modernen Optik, einem hochwertigeren Innenraum und einer Vielzahl von Sicherheits- und Assistenzsystemen, hat sich der Outlander als ein Wettbewerbsfähiger SUV auf dem Markt positioniert. Er bietet eine hervorragende Kombination aus Komfort, Leistung und Umweltbewusstsein, die sowohl Familien als auch Individualisten anspricht. Wer auf der Suche nach einem vielseitigen SUV ist, sollte den Mitsubishi Outlander auf jeden Fall in Betracht ziehen.