Portugal
Hilfe holen
Mazda 626Mazda 626

Mazda 626 Generation 3 GD Informationen

Gefunden 11 Autos
Von €850 bis €4 000
€2 718 (Durchschnitt)

Erfahren Sie alles über die Mazda 626 Generation 3 GD, einschließlich Spezifikationen und Besonderheiten. Diese Modelle sind in Portugal sehr beliebt und bieten hervorragende Leistung.

-
Mazda 626 Generation 3 (GD)

Der Mazda 626 der dritten Generation, auch bekannt als GD, wurde von 1987 bis 1991 produziert und stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Mittelklasse-Segment dar. Mit ein...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4450 mm
Breite
1690 mm
Höhe
1360 mm
Radstand
2515 mm
Leergewicht
1150 kg
Gesamtgewicht
1840 kg
Mindestkofferrauminhalt
457 l
Maximalkofferrauminhalt
457 l

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1998 cm3
Motorleistung
107 hp
Maximalleistung bei U/min
to 5 300 RPM
Maximales Drehmoment
165 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
3

Fahren

Getriebeart
Automatic
Antriebsräder
Front wheel drive
Anzahl der Gänge
4
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h
Vorderradbremsen
ventilated disc
Hinterradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, McPherson Struts, spring, Stabilizer bar
Hintere Federung
Independent, McPherson Struts, spring, Stabilizer bar

Sonstiges

Kraftstoff
92
Kraftstofftankinhalt
60 l
City consumption
12.3 l
Number of seater
5

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

26. Apr. 2025

Einführung in die dritte Generation

Der Mazda 626 der dritten Generation, auch bekannt als GD, wurde von 1987 bis 1991 produziert und stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Mittelklasse-Segment dar. Mit einem ansprechenden Design und einer Vielzahl von technologischen Neuerungen wurde der GD zu einem sehr beliebten Modell, das Kunden auf der ganzen Welt anzog. Diese Generation markierte den Übergang zu einer moderneren Formensprache sowie einer verbesserten Ausstattung, die den Ansprüchen der Käufer gerecht wurde.

Design und Außenmerkmale

Das Design des Mazda 626 GD zeichnete sich durch klare Linien und eine aerodynamische Form aus, die sowohl die Ästhetik als auch die Leistung des Fahrzeugs verbesserten. Die Frontpartie wurde durch große Scheinwerfer und einen markanten Kühlergrill geprägt, während die geschwungenen Kotflügel und die breite Motorhaube dem Wagen eine sportliche Note verliehen. Zudem verfügte der GD über eine steilere Heckscheibe, die für ein modernes Erscheinungsbild sorgte. Die verfügbaren Karosserievarianten umfassten sowohl eine Limousine als auch ein praktisches Kombi-Modell, was ihm eine breitere Käuferschaft sicherte.

Innenraum und Ausstattung

Der Innenraum des Mazda 626 GD war darauf ausgelegt, Komfort und Funktionalität zu bieten. Die Sitze waren ergonomisch gestaltet und boten auch für längere Fahrten ausreichend Halt und Bequemlichkeit. Hochwertige Materialien und eine übersichtliche Anordnung von Bedienelementen machten das Fahren angenehm. Viele Modelle waren zudem mit elektrischen Fensterhebern und einer Klimaanlage ausgestattet, was zur Freude der Fahrer und Passagiere beitrug.

Motoren und Leistung

Die dritte Generation des Mazda 626 bot eine Reihe von Motoren, die auf die Bedürfnisse verschiedener Fahrer abgestimmt waren. Die größten Motoren hatten eine Hubraumgröße von bis zu 2.0 Litern und lieferten eine respektable Leistung von bis zu 130 PS. Diese Motoren zeichneten sich durch eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit aus, was für Mazda-Kunden immer ein wichtiges Kriterium war. Auch die Manuelle Fünfgangschaltung, die in vielen Modellen angeboten wurde, sorgte für ein sportlicheres Fahrgefühl.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten des Mazda 626 GD war ein weiteres herausragendes Merkmal. Durch die optimierte Federung und das präzise Lenkverhalten bot der 626 eine harmonische Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Auch auf kurvigen Straßen zeichnete sich der GD durch Stabilität und ein hohes Maß an Kontrolle aus. Dies machte ihn zu einem beliebten Fahrzeug sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für Wochenendausflüge.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

In Bezug auf Sicherheit bot die dritte Generation viele innovative Features für ihre Zeit. Neben den üblichen Sicherheitsgurtvorrichtungen konnten einige Modelle auch optional mit einer Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet werden. Auch die Karosseriestruktur war so gestaltet, dass sie einen hohen Schutz bei möglichen Kollisionen bot. Die Zuverlässigkeit des Vehicles war ein bekannter Faktor, und viele Besitzer berichteten von geringen Wartungskosten und einer langen Lebensdauer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die dritte Generation des Mazda 626, auch bekannt als GD, ein bemerkenswertes Fahrzeug war, das Stil, Komfort und Leistung vereinte. Seine fortschrittlichen Funktionen und das ansprechende Design machten ihn zu einem Favoriten unter den Mittelklassefahrzeugen der späten 80er und frühen 90er Jahre. Viele Autofahrer schätzten die Kombination aus Zuverlässigkeit und Fahrvergnügen, die der Mazda 626 GD zu bieten hatte.