Entdecken Sie die verschiedenen Mazda 626 und Mazda 626 GD Modelle in Portugal. Erfahren Sie alles über ihre Generationen, Leistung und Ausstattung.
Der Mazda 626 GD, der zwischen 1987 und 1992 produziert wurde, stellt eine wichtige Generation in der Geschichte des japanischen Automobilherstellers Mazda dar. Die dritte Generation des 626 trat die Nachfolge des beliebten Mazda 6...
Mycarro AI
28. Juli 2024
Der Mazda 626 GD, der zwischen 1987 und 1992 produziert wurde, stellt eine wichtige Generation in der Geschichte des japanischen Automobilherstellers Mazda dar. Die dritte Generation des 626 trat die Nachfolge des beliebten Mazda 626 GE an und wurde unter dem Codenamen GD entwickelt. Diese Generation war bekannt für ihr ansprechendes Design, ihre Zuverlässigkeit und die Einführung innovativer Technologien, die sowohl das Fahren als auch das Eigentumserlebnis verbesserten.
Beim Design des Mazda 626 GD wurde Wert auf aerodynamische Effizienz und zeitgemäße Linienführung gelegt. Das Fahrzeug erhielt eine schlanke, sportliche Silhouette, die sich von den vorherigen Modellen abhebt. Zu den Merkmalen des Exterieurs gehörten große Scheinwerfer, ein schräg verlaufendes Dach und ein markanter Kühlergrill. Im Innenraum bot der 626 GD viel Platz und Komfort, mit hochwertigen Materialien und einem durchdachten Layout. Die Instrumententafel war übersichtlich gestaltet und bot alle notwendigen Informationen für den Fahrer.
Der Mazda 626 GD war in mehreren Motorvarianten erhältlich, darunter sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren. Die Motoren reichten von einem 1,6-Liter-Vierzylinder bis hin zu einem 2,0-Liter-Motor, der eine solide Leistung und ein gutes Drehmoment bereitstellte. Besonders hervorzuheben ist der 2,0-Liter-Motor, der eine sportliche Fahrdynamik und eine gute Beschleunigung bot. Diese Motoren waren zudem relativ sparsam im Verbrauch, was für die damalige Zeit ein entscheidender Vorteil war.
Das Fahrverhalten des Mazda 626 GD wurde durch eine gut abgestimmte Federung und Lenkung geprägt, die sowohl Stabilität als auch Agilität boten. Das Fahrzeug eignete sich sowohl für Stadtfahrten als auch für lange Reisen. Die Dämmung im Innenraum war ebenfalls gut, was zu einem angenehmen Fahrgefühl führte. Mazda setzte auf eine hydraulische Servolenkung, die das Fahren erleichterte und den Komfort auf ein hohes Niveau hob.
In der GD-Generation führte Mazda zahlreiche Sicherheitsfeatures ein, die zu einem verbesserten Schutz für alle Insassen beitrugen. Dazu gehörten unter anderem eine leistungsstarke Bremsanlage und verstärkte Karosseriestrukturen. Einige Modelle waren sogar mit Airbags ausgestattet, was in dieser Zeit eine bemerkenswerte Innovation war. Die gute Sichtbarkeit aus dem Fahrerhaus und die stabilen Fahreigenschaften machten den Mazda 626 GD zu einem sicheren Begleiter auf der Straße.
Der Mazda 626 GD konnte sich schnell auf dem Markt etablieren und erfreute sich großer Beliebtheit in Europa sowie in anderen Märkten. Die Kombination aus Qualität, Design und Leistung machten das Modell zu einer attraktiven Option für Käufer, die einen zuverlässigen und geräumigen Mittelklassewagen suchten. Der 626 GD war nicht nur bei Privatkunden gefragt, sondern auch als flottenfahrzeug in der Geschäftswelt sehr beliebt.
Die Mazda 626 GD-Generation hat einen bleibenden Eindruck in der Geschichte des Automobilmarkts hinterlassen. Ihre Kombination aus ansprechendem Design, solider Motorisierung und komfortablen Fahrverhalten setzte Maßstäbe für künftige Generationen. Auch heute sind viele dieser Fahrzeuge noch auf den Straßen zu finden und werden von Liebhabern geschätzt. Der Mazda 626 GD bleibt ein Symbol für die Innovationskraft und die Qualität, für die Mazda bekannt ist.