Portugal
Hilfe holen
Mazda 323Mazda 323

Mazda 323 Modelle und Generationen

Gefunden 14 Autos
Von €350 bis €7 980
€2 942 (Durchschnitt)

Erfahren Sie alles über die Mazda 323 Modelle und deren Generationen. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Mazda 323 in Portugal und entdecken Sie interessante Fakten.

1989 - 1995
Mazda 323 BG

Der Mazda 323 BG, der zwischen 1989 und 1994 produziert wurde, gehört zur dritten Generation der Mazda 323-Baureihe. Dieses Modell setzte neue Maßstäbe in der ...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
3995 mm
Breite
1675 mm
Höhe
1380 mm
Radstand
2450 mm
Leergewicht
1025 kg
Gesamtgewicht
1590 kg
Mindestkofferrauminhalt
310 l
Maximalkofferrauminhalt
310 l

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1840 cm3
Motorleistung
131 hp
Maximalleistung bei U/min
to 6 500 RPM
Maximales Drehmoment
160 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4

Fahren

Getriebeart
Manual
Antriebsräder
Front wheel drive
Anzahl der Gänge
5
Höchstgeschwindigkeit
196 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
8.2 s
Vorderradbremsen
ventilated disc
Hinterradbremsen
Disc
Vordere Federung
Independent, McPherson Struts, Stabilizer bar
Hintere Federung
Independent, McPherson Struts, spring, Stabilizer bar

Sonstiges

Kraftstoff
95
Kraftstofftankinhalt
55 l
Mixed consumption
8 l
Number of seater
4

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

28. Juli 2024

Einführung in die Modellgeneration

Der Mazda 323 BG, der zwischen 1989 und 1994 produziert wurde, gehört zur dritten Generation der Mazda 323-Baureihe. Dieses Modell setzte neue Maßstäbe in der Kompaktklasse und erfreute sich großer Beliebtheit aufgrund seines ansprechenden Designs, seiner Zuverlässigkeit und der hohen Verarbeitungsqualität. Der 323 BG erfreute sich nicht nur auf dem europäischen Markt großer Beliebtheit, sondern auch in anderen Regionen, darunter Australien und Nordamerika.

Design und Karosserievarianten

Das Design des Mazda 323 BG zeichnete sich durch klare Linien und eine aerodynamische Form aus, die für die damalige Zeit modern war. Der Wagen war in verschiedenen Karosserievarianten erhältlich, darunter als Limousine, Schrägheck und Kombi. Diese Vielseitigkeit machte den 323 BG zu einer attraktiven Wahl für Familien ebenso wie für jüngere Fahrer, die Wert auf Stil und Funktionalität legten. Insbesondere das Schrägheck-Modell stach durch seine sportliche Erscheinung hervor und wurde oft als sportlicher Kleinwagen angesehen.

Antrieb und Fahrverhalten

Der Mazda 323 BG wurde mit verschiedenen Motorisierungen angeboten, darunter sowohl Ottomotoren als auch Dieselmotoren. Die Leistungsspanne reichte von 75 bis 150 PS, abhängig von der gewählten Motorisierung. Besonders bemerkenswert war die Turbo-Variante, die das sportliche Fahrverhalten des Wagens unterstrich. Das Fahrwerk war gut abgestimmt und bot ein angenehmes Fahrgefühl, das sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt überzeugt. Dazu trugen auch die präzise Lenkung und die gut dimensionierte Bremsanlage bei.

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Mazda 323 BG wurde mit dem Ziel gestaltet, Komfort und Funktionalität zu bieten. Die Sitze waren für lange Fahrten ausgelegt und boten guten Halt. Die verwendeten Materialien waren von solider Qualität, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beitrug. Der Innenraum war praktisch gestaltet, mit ausreichend Stauraum und gut erreichbaren Bedienelementen. Besonders hervorzuheben ist die große Fensterfläche, die für eine gute Sicht und ein luftiges Ambiente sorgte.

Sicherheitsmerkmale

In der überarbeiteten und sicherheitsorientierten Version des Mazda 323 BG wurden zahlreiche Sicherheitsmerkmale integriert. Dazu gehörten verstärkte Karosseriestrukturen zur Erhöhung der Crashsicherheit und verschiedene passive Sicherheitssysteme wie Airbags in den späteren Modellen. Diese Fortschritte trugen dazu bei, dass der Mazda 323 BG in der Kompaktklasse als sicher galt und das Vertrauen von Fahrern und einer breiten Käuferschaft gewann.

Erfolge und Beliebtheit

Der Mazda 323 BG konnte in den 1990er Jahren eine Vielzahl von Auszeichnungen und positiven Kritiken sammeln. Die Kombination aus Zuverlässigkeit, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis sorgte dafür, dass das Modell bei den Käufern gut ankam. Zudem war die Ersatzteilversorgung auch Jahre nach der Produktion gewährleistet, was die Wartung und Pflege erheblich erleichterte. Viele Besitzer schätzten den Mazda 323 BG nicht nur als alltägliches Fahrzeug, sondern auch als treuen Begleiter auf Reisen.

Fazit

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Mazda 323 BG ein bemerkenswerter Vertreter der Kompaktklasse ist, der viele positive Eigenschaften vereinte. Sein zeitloses Design, gepaart mit einem angenehmen Fahrkomfort und soliden Sicherheitsstandards, machte ihn zu einer beliebten Wahl in den 1990er Jahren. Auch heute noch genießen viele ehemalige Besitzer positive Erinnerungen an dieses Modell und sein gesamtes Erbe bleibt in der Automobilgeschichte lebendig.