Portugal
Hilfe holen
Hyundai LantraHyundai Lantra

Hyundai Lantra J1 Facelift 1993 Modelle

Gefunden 3 Autos
Von €700 bis €2 400
€1 583 (Durchschnitt)

Entdecken Sie die verschiedenen Generationen des Hyundai Lantra. Der Hyundai Lantra J1 Facelift 1993 bietet innovative Merkmale und sticht in der Automobilwelt hervor, besonders in Portugal.

1993 - 1995
Hyundai Lantra J1 (facelift 1993)

Der Hyundai Lantra J1, auch bekannt als der erste mit Facelift versehene Lantra, wurde 1993 vorgestellt. Dieses Modell stellte einen bedeutenden Fortschritt für die koreanische Automobilmarke dar...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4388 mm
Breite
1680 mm
Höhe
1385 mm
Radstand
2500 mm
Leergewicht
1060 kg
Gesamtgewicht
1545 kg
Mindestkofferrauminhalt
352 l
Maximalkofferrauminhalt
352 l

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
1468 cm3
Motorleistung
86 hp
Maximalleistung bei U/min
to 5 500 RPM
Maximales Drehmoment
129 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
2

Fahren

Getriebeart
Automatic
Antriebsräder
Front wheel drive
Anzahl der Gänge
4
Höchstgeschwindigkeit
158 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
14 s
Vorderradbremsen
ventilated disc
Hinterradbremsen
drum
Vordere Federung
Wishbone
Hintere Federung
Strut

Sonstiges

Kraftstoff
92
Kraftstofftankinhalt
52 l
Mixed consumption
7.8 l
City consumption
8.6 l
Highway consumption
5.9 l
Number of seater
5

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

27. Juli 2024

Einführung

Der Hyundai Lantra J1, auch bekannt als der erste mit Facelift versehene Lantra, wurde 1993 vorgestellt. Dieses Modell stellte einen bedeutenden Fortschritt für die koreanische Automobilmarke dar und war ein Teil ihrer Strategie, den wachsenden globalen Automarkt zu erobern. Der Lantra war ursprünglich 1990 auf den Markt gekommen und erhielt 1993 ein umfassendes Facelift, das sowohl äußere als auch technische Verbesserungen umfasste.

Design und Ausstattung

Das Facelift des Hyundai Lantra J1 brachte eine aktualisierte Karosserieform mit sich. Der Grill wurde vergrößert und erhielt eine modernere Gestaltung, die jetzt mehr in die Designsprache der 90er Jahre passte. Die optischen Veränderungen umfassten auch neue Scheinwerfer und eine überarbeitete Stoßstange, was dem Fahrzeug ein sportlicheres und dynamischeres Aussehen verlieh. Dieses moderne Design sorgte dafür, dass der Lantra jenseits der Grenzen Koreas wettbewerbsfähig blieb.

Im Innenraum erfuhren die Sitze und Materialqualitäten eine Aktualisierung, was den Komfort und die Ergonomie erhöhte. Mit Platz für fünf Personen bot der Lantra ausreichend Raum für Familien und Pendler. Darüber hinaus wurde der Innenraum mit zahlreichen technischen Spielereien ausgestattet, die in dieser Preisklasse ungewöhnlich waren, wie beispielsweise ein verbessertes Audio-System und eine Klimaanlage.

Motoren und Leistung

Der Hyundai Lantra J1 (Facelift 1993) bot eine Vielzahl von Motoroptionen, die jeweils für Effizienz und Zuverlässigkeit ausgelegt waren. Die Motorenpalette umfasste sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren. Die Benzinvarianten reichten von einem 1,6-Liter bis zu einem 2,0-Liter Vierzylindermotor, während die Dieselmotoren vor allem durch ihre Kraftstoffeffizienz bestachen.

Diese Motoren sorgten für eine ausgewogene Leistung, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Reisen geeignet war. Besonders die Automatikversionen des Lantra erfreuten sich großer Beliebtheit, da sie eine komfortable und mühelose Fahrt boten. Dies machte den Lantra zu einer attraktiven Wahl für viele Käufer in Europa und darüber hinaus.

Fahreigenschaften und Sicherheit

Durch das Facelift wurden auch die Fahreigenschaften des Lantra J1 verbessert. Die Fahrwerksabstimmung bot ein optimales Gleichgewicht zwischen Komfort und Sportlichkeit, was ein angenehmes Fahrgefühl gewährte. Der Lantra war auf befestigten Straßen besonders stabil und wies eine hohe Straßenlage auf.

In puncto Sicherheit brachte das Facelift einige wesentliche Merkmale mit sich. Abhängig von der Ausstattung waren Optionen wie Antiblockiersysteme (ABS) und Airbags erhältlich, die das Sicherheitsniveau des Fahrzeugs merklich erhöhten. Diese Entwicklungen trugen zur Sicherheit der Passagiere bei und kamen der zu dieser Zeit steigenden Nachfrage nach sichereren Fahrzeugen entgegen.

Marktstellung und Konkurrenz

Bei seiner Einführung war der Hyundai Lantra J1 (Facelift 1993) gegen eine starke Konkurrenz in der Mittelklasse positioniert, insbesondere gegen Modelle wie den Volkswagen Golf oder den Ford Escort. Dennoch konnte der Lantra durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und die umfassende Ausstattung überzeugen. Autofahrer schätzten die Zuverlässigkeit und die günstigen Unterhaltskosten, die dem Fahrzeug über die Jahre hinweg eine treue Käuferschaft sicherten.

Die Marktstrategien von Hyundai brachten den Lantra schnell in die oberen Verkaufscharts, insbesondere in Europa. Der Lantra stellte für die Marke einen wichtigen Schritt dar, um sich als ernstzunehmender Akteur auf dem europäischen Automobilmarkt zu etablieren.

Fazit

Insgesamt brachte das Facelift des Hyundai Lantra J1 im Jahr 1993 wesentliche Verbesserungen und trug dazu bei, das Image von Hyundai als Hersteller von zuverlässigen und erschwinglichen Fahrzeugen zu festigen. Mit einem ansprechenden Design, soliden Leistungseigenschaften und einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen schuf der Lantra J1 eine solide Basis für zukünftige Modellgenerationen und hinterließ einen bleibenden Eindruck im Automobilsektor. Der Lantra bleibt bis heute ein interessantes Kapitel in der Geschichte von Hyundai und ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Entwicklung koreanischer Automobile in den 1990er Jahren.