Portugal
Hilfe holen
Chevrolet El CaminoChevrolet El Camino

Chevrolet El Camino Generation 2 Facelift 1966

Gefunden 1 Autos
Von €18 900 bis €18 900
€18 900 (Durchschnitt)

Entdecken Sie die Chevrolet El Camino Generation 2 Facelift 1966, ein ikonisches Modell in Portugal mit einzigartigem Design und beeindruckender Leistung. Lernen Sie mehr über seineHighlights.

1966 -
Chevrolet El Camino Generation 2 (facelift 1966)

Der Chevrolet El Camino stellt eine einzigartige Kombination aus Pkw und Pickup dar, die in den 1960er Jahren nicht nur in den USA, sondern auch international für Aufsehen sorgte. ...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
5016 mm
Breite
1905 mm
Höhe
1384 mm
Radstand
2921 mm
Leergewicht
1402 kg

Motor

Motorart
Gasoline
Kapazität
3179 cm3
Motorleistung
120 hp
Maximalleistung bei U/min
to 4 400 RPM
Maximales Drehmoment
237 N*m
Zahl der Zylinder
6
Ventile pro Zylinder
2

Fahren

Getriebeart
Automatic
Antriebsräder
Rear wheel drive
Anzahl der Gänge
2
Vorderradbremsen
drum
Hinterradbremsen
drum
Vordere Federung
Independent, spring, Stabilizer bar
Hintere Federung
Multi wishbone, Dampers, spring

Sonstiges

Kraftstoff
92
Kraftstofftankinhalt
76 l
Number of seater
3

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

25. Juli 2024

Einleitung

Der Chevrolet El Camino stellt eine einzigartige Kombination aus Pkw und Pickup dar, die in den 1960er Jahren nicht nur in den USA, sondern auch international für Aufsehen sorgte. Die zweite Generation dieser ikonischen Modellreihe, die im Jahr 1966 einen bedeutenden Facelift erlebte, brachte sowohl stilistische als auch technische Neuerungen mit sich. In diesem Artikel werfen wir einen näheren Blick auf die Merkmale und die Entwicklung des Chevrolet El Camino 1966.

Design und Außenmerkmale

Das Facelift von 1966 zeichnete sich durch ein markantes neues Design aus, das die Linien des Fahrzeugs optimierte und ihm ein aggressiveres Aussehen verlieh. Die Frontpartie erhielt eine prominentere Kühlergrillgestaltung, die von schmalen, eleganten Scheinwerfern eingerahmt wurde. Diese Änderungen verliehen dem El Camino einen dynamischeren Charakter, der sich von der Vorgängergeneration deutlich abgrenzte.

Das Heck des Fahrzeugs wurde ebenfalls überarbeitet, um die Funktionalität des Pickups zu betonen, während gleichzeitig der Komfort eines Fahrzeugs für den Straßenverkehr gewährleistet wurde. Die neue Karosserieform bot mehr Platz im Laderaum und erleichterte den Zugang zu den als optional erhältlichen Zubehörteilen.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum des Facelift-Modells wurde besonderes Augenmerk auf den Komfort der Passagiere gelegt. Die Sitze waren nun besser gepolstert und boten mehr Halt, während eine verbesserte Ergonomie die Fahrerfahrung optimierte. Auch das Armaturenbrett wurde modernisiert und verfügte über eine klare Anordnung der Instrumente, sodass der Fahrer alle wichtigen Informationen auf einen Blick erfassen konnte.

Die optionale Ausstattung umfasste verschiedene Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage, ein modernes Soundsystem und eine verbesserte Isolierung, die Geräusche und Vibrationen dämpfte. Diese Merkmale trugen dazu bei, dass der El Camino nicht nur als Nutzfahrzeug, sondern auch als komfortables Alltagsfahrzeug angesehen wurde.

Motorisierungsoptionen

Die zweite Generation des Chevrolet El Camino bot eine Vielzahl von Motoren zur Auswahl, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben abdeckten. Das Einstiegstriebwerk war ein 6-Zylinder-Reihenmotor mit einer Leistung von etwa 140 PS, während die leistungsstärkeren Varianten mit V8-Motoren ausgestattet waren, die bis zu 396 PS lieferten. Diese Motoren sorgten nicht nur für eine hervorragende Beschleunigung, sondern auch für eine beeindruckende Zugkraft im Pickup-Modus.

Zudem konnten Käufer zwischen verschiedenen Getriebevarianten wählen. Neben dem klassischen 3-Gang-Schaltgetriebe war auch ein 2-Gang Powerglide-Automatikgetriebe erhältlich, das den Fahrkomfort deutlich erhöhte.

Fahren und Handling

Dank der verbesserten Federung und der überarbeiteten Fahrwerksgeometrie bot der El Camino 1966 ein besseres Fahrverhalten im Vergleich zu seinen Vorgängern. Die Fahrzeugstabilität wurde durch ein niedrigeres Gesamtgewicht und eine optimierte Gewichtsverteilung verbessert, sodass der El Camino auch in Kurven sicher und kontrolliert zu fahren war.

Darüber hinaus sorgten die leistungsstarken Bremsen für ein hohes Maß an Sicherheit, das bei einem Fahrzeug dieser Größe nicht selbstverständlich war. Verkäufer konnten dem Fahrzeug auch optionale Leistungsgestänge hinzufügen, um die Performance weiter zu steigern.

Fazit

Der Chevrolet El Camino der zweiten Generation (Facelift 1966) bleibt ein faszinierendes Beispiel für die Verbindung von Funktionalität und Stil. Mit seinem markanten Design, einem komfortablen Innenraum und einer Vielzahl von leistungsstarken Motoren hat er sich einen festen Platz in der Automobilgeschichte erarbeitet. Ob als Alltagsfahrzeug, Arbeitsgerät oder Sammlerobjekt – der El Camino ist und bleibt ein zeitloser Klassiker, der durch seine Vielseitigkeit und sein ansprechendes Design überzeugt.