Hilfe holen
Chevrolet CaptivaChevrolet Captiva

Gebrauchte Chevrolet Captiva zu verkaufen

Gefunden 97 Autos
Von €3 800 bis €13 990
€7 624 (Durchschnitt)

Entdecken Sie unsere Auswahl an gebrauchtem Chevrolet Captiva in Portugal. Finden Sie Ihr Traumauto zu einem hervorragenden Preis. Vergleichen Sie verschiedene Modelle und Angebote, um das beste Angebot für Ihren Chevrolet Captiva zu sichern.

2013 - 2015
Chevrolet Captiva Generation 1 (facelift 2013)

Der Chevrolet Captiva wurde erstmals im Jahr 2006 eingeführt und gehört zur Kategorie der Kompakt-SUVs. Die erste Generation des Captiva, die bi...

Technische Spezifikationen

Version auswählen

Dimensionen

Länge
4673 mm
Breite
1849 mm
Höhe
1727 mm
Radstand
2707 mm
Leergewicht
1878 kg
Gesamtgewicht
2505 kg
Mindestkofferrauminhalt
769 l
Maximalkofferrauminhalt
1577 l

Motor

Motorart
Diesel
Kapazität
2231 cm3
Motorleistung
163 hp
Maximalleistung bei U/min
to 3 800 RPM
Maximales Drehmoment
350 N*m
Zahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4

Fahren

Getriebeart
Automatic
Antriebsräder
Front wheel drive
Anzahl der Gänge
6
Höchstgeschwindigkeit
184 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h)
10.8 s
Vorderradbremsen
ventilated disc
Hinterradbremsen
ventilated disc
Vordere Federung
Independent, McPherson Struts
Hintere Federung
Independent, Multi wishbone

Sonstiges

Kraftstoff
diesel
Kraftstofftankinhalt
65 l
Mixed consumption
7.5 l
City consumption
9.8 l
Highway consumption
6.2 l
Number of seater
5

Geschichte und Eigenschaften

Mycarro AI

25. Juli 2024

Einführung in die Chevrolet Captiva Generation 1

Der Chevrolet Captiva wurde erstmals im Jahr 2006 eingeführt und gehört zur Kategorie der Kompakt-SUVs. Die erste Generation des Captiva, die bis 2018 produziert wurde, erfuhr 2013 ein bedeutendes Facelift, das sowohl äußerliche als auch innere Änderungen umfasste. Mit diesem Update wollte Chevrolet sicherstellen, dass der Captiva sowohl in Bezug auf Design als auch auf Technik wettbewerbsfähig bleibt.

Exterieur und Designanpassungen

Das Facelift von 2013 zeigte einige auffällige Änderungen in der äußeren Erscheinung des Captiva. Die Frontpartie wurde durch einen neuen Kühlergrill und überarbeitete Scheinwerfer aktualisiert, welche modernes LED-Design und markante Linien beinhalteten. Der neue Look vermittelte einen sportlicheren und aggressiveren Eindruck, während die überarbeitete Heckpartie, einschließlich der neuen Rücklichter, das Gesamtbild abrundete. Auch die Karosseriefarben wurden erweitert, um den Käufern eine breitere Auswahl zu bieten und den individuelleren Geschmack zu bedienen.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum des Chevrolet Captiva fand ebenfalls eine umfassende Überarbeitung statt. Hochwertigere Materialien wurden verwendet, um eine ansprechendere Atmosphäre zu schaffen. Das Armaturenbrett erhielt ein modernes Design mit verbesserten Bedienelementen, was die Bedienung der unterschiedlichen Funktionen erleichterte. Der Platz im Innenraum blieb großzügig, was den Captiva zu einem idealen Fahrzeug für Familien machte, die ausreichend Komfort und Platz benötigen. Das überarbeitete Infotainment-System war eine willkommene Ergänzung und unterstützte nun auch moderne Smartphone-Integrationen.

Motorisierung und Leistung

Das Facelift 2013 brachte auch einige neue Motoroptionen mit sich. Der Captiva wurde mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren angeboten, die sowohl für ihre Effizienz als auch für ihre Leistung bekannt waren. Besonders hervorzuheben ist der 2,2-Liter-Diesel, der für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kraftstoffverbrauch bekannt war. Die Motoren waren gekoppelt mit einem manuellen Sechsganggetriebe oder einer optionalen Automatik, was den Fahrern eine Auswahl je nach Präferenz bot.

Sicherheit und Technologien

Die Sicherheit des Captiva war ein zentrales Anliegen, und die überarbeitete Generation brachte zusätzliche Sicherheitsfeatures mit sich. Der SUV war mit modernsten Sicherheitssystemen wie ESP, ABS und mehreren Airbags ausgestattet. Die Glasfenster hatten eine verstärkte Struktur, um die Insassen besser im Falle eines Aufpralls zu schützen. Auch die optionale Rückfahrkamera und die Parkassistenzsysteme trugen zur Erhöhung der Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit des Fahrzeugs bei.

Marktposition und Wettbewerb

Mit dem Facelift 2013 versuchte Chevrolet, den Captiva im hart umkämpften SUV-Markt zu positionieren. Angesichts der Konkurrenz von Herstellern wie Volkswagen, Ford und Nissan waren die Verbesserungen unerlässlich. Der Captiva bot nicht nur ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern konnte auch mit ansprechendem Design und modernen Technologien punkten, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Käufer machte.

Fazit

Die erste Generation des Chevrolet Captiva, insbesondere das Facelift von 2013, bleibt ein bemerkenswertes Beispiel für die Entwicklung im SUV-Segment. Mit dem Fokus auf Design, Komfort und Technologie hat der Captiva seine Attraktivität als Familienfahrzeug bewahrt und gleichzeitig den Herausforderungen des Marktes standgehalten. Auch Jahre nach seiner Einführung hat er viele Fans gefunden und bleibt eine beliebte Wahl in der Gebrauchtwagen-Landschaft.